Hruschka, M. (2021). Ein neues Gebäude für eine alternative Schulform [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.88060
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2021
-
Number of Pages:
205
-
Keywords:
Schulbau; Architekturvermittlung
de
School building; Architecture Mediation
en
Abstract:
Das Schulzentrum für ganzheitliches Lernen in Enzesfeld ist dabei, ein neues Gebäude in Berndorf zu konzipieren. Dabei ist es wichtig,dass das Gebäude die ganzheitliche Pädagogik widerspiegelt. In diesem Konzept gibt es keine typischen Klassenzimmer, die Studierenden können sich frei am Standort bewegen und der Garten spielt eine wichtige Rolle. Diese Arbeit handelt von der Entwicklung dieses Projekts.Durch Gespräche und Workshops mit den Betreuer*innen und Schüler*innen dieser Schule,wird gemeinsam ein räumliches Konzept erarbeitet.Die Umgebung wird an die Bedürfnisse der Kinder und ihr Alter angepasst. Diese sind in zwei Gruppen, Primaria (6 – ca. 12 Jahren) und Sekundaria (ca. 12 – 16 Jahren) aufgeteilt.Auch die Betreubarkeit der Räume muss gegeben sein, sodass die Erwachsenen die verschiedenen Bereiche während des Schulalltags im Überblick haben. Die ständige Partizipation der Beteiligten soll dazu beitragen, dass sich am Ende des Projekts alle mit dem Bau identifizieren können. Wie bereits erwähnt, gehört das Gebäude zum Schulkonzept und hilft die Pädagogik der Schule umzusetzen.
de
The Schulzentrum für ganzheitliches Lernen based in Enzesfeld is in the process of designing a new building in Berndorf. It is important that the new structure reflects the holistic teachingstyle. Under this system there are no typical classrooms, students are allowed to move freely on the site and the outdoorgarden is an important aspect.This thesis talks about the development of such a project. Through discussions and workshops with the supervisors and students, the design will be developed together. The environment will be adapted to the needs of the children and their ages. They are divided in two groups – Primaria (6 – approx. 12 years) and Sekundaria (approx. 12 - 16 years). The rooms must also be designed so that the adults have an overview of the different areas during the day. Constant participation of those involved should help to ensure that everyone can identify with the building at the end of the project. As mentioned, the structure belongs to the concept of the school and helps to implement their pedagogy.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers