Grudnik Tominc, B. (2019). Mariborathèque : confession of a city [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.66351
public good repository; digitalization; private; public; civic; rural; Maribor; Mundaneum; Cellula Mundaneum; temple; percolation; city’s identity; castle ruins; interaction with ruins
de
public good repository; digitalization; private; public; civic; rural; Maribor; Mundaneum; Cellula Mundaneum; temple; percolation; city’s identity; castle ruins; interaction with ruins
en
Abstract:
Der Hauptfokus dieser Masterarbeit liegt darauf, die Rolle eines öffentlichen Archives im digitalen Zeitalter zu untersuchen und zwar durch spekulative Prozesse, wobei das Hauptaugenmerk auf zeremoniellen Aspekten liegt, welche die Identität einer Siedlung (Maribor in Slowenien), wo städtische und ländliche Elemente aufeinanderstoßen, stärken können. Die „spirituelle“ theoretische Grundlage der Arbeit ist die Analyse von „Mundaneum“, einem einflussreichen Werk von Paul Otlet (1868-1944) und Henri La Fontaine (1854- 1943). Ihre späteren Arbeiten zeigen die Cellula Mundaneum „eine Art Sakrarium“, welches in einer klassischen monumentalen Art als Heiligtum verstanden werden kann. In westlichen Zivilisationen ist eines der häufigsten Stadtmodelle das, bei dem sich die Stadt um ein Heiligtum herum entwickelt, welches von Wänden umgeben ist. Diese das Heiligtum umgebenden Wände, Temenos, sind der etymologische Ursprung der lateinischen Wortes templum, was Tempel bedeutet. In dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen und die Erwähnung von heiligen Orten sowie deren Entdeckung in Form der Mariborathèque, einer architektonischen Idee, zusammengefasst. Diese entsteht in Form eines Archivs von Objekten aus Maribor. Das Archiv kann rein als funktionale Digitalisierung von physischen Objekten verstanden werden, durch die Zusammenhänge zwischen den Objekten erkannt werden können. Andererseits kann der Untertitel des Projektes die Beichte einer Stadt auch als eine Unterhaltung zwischen Menschen und der Stadt gesehen werden. Besucher können in der Mariborathèque durch das vorher beschriebene zeremonielle Verhalten die Identität ihrer Stadt erleben. Es gibt eine Fülle von Informationen die Ruinen eines Schlosses an einem besonders idyllischen Platz, welche nicht nur Wissen beherbergen, sondern auch dazu beitragen, das kollektive Bewusstsein einer Siedlung zu entwickeln. Die Form, in der es sich darstellt als Ruinen eines Schlosses unterstützt den rustikalen Aspekt. Die Mariborathèque ist ein Konzept, das den Ort durch intellektuelle Kraft behandelt, aber gleichzeitig den ländlichen Aspekt hervorheben soll. Typologisch betrachtet arbeitet die Mariborathèque mit einer Mischung von privaten und öffentlichen Räumen. Jede Aktivität wird in einer eigenen freistehenden architektonischen Struktur abgehalten, welche den Außenraum als gestalteten Freiraum definieren. Wegen der Empfindlichkeit der Örtlichkeit und wegen der hier entdeckten Fundstücke wurde ein Verhaltenskodex für die Ruinen entwickelt, der das Verhältnis zwischen öffentlichem und privatem Zugang zu Informationen regeln soll. Das Material für das Projekt wurde im Kontrast zu den verschiedenen vorhandenen Strukturen gewählt helle Metallfassaden mit versteckten Fenstern sorgen dafür, dass sich die Mariborathèque in das historische Umfeld einfügt.
de
The central focus of this thesis is to design the role of a public good repository in the digital age through an investigative speculative process, focusing on ceremonial terms of reinforcing identity of a settlement (Maribor, Slovenia), where civic and rural elements are intertwined. The “spiritual”, theoretical foundation of this thesis is the analysis of “Mundaneum”, the influential creations of Paul Otlet (1868-1944) and Henri La Fontaine (1854-1943). Their later works show Cellula Mundaneum - “a sort of Sacrarium”; organized in a classical monumental fashion, it can be understood as a sanctuary. In western civilizations, one of the most important models for the city itself was the sanctuary, built as a space, enclosed by walls. Temenos, the wall that enclosed the sanctuary, is also the etymological origin of the Latin word templum, that is, a temple. In this thesis, the theoretical bases and the notions of sacred spaces, percolation and discovery are synthesised in the form of Mariborathèque; an architectural idea, which makes its appearance in the form of a repository of mariborian objects. It can be understood as a purely functionalistic typology for digitalizing the physical artefacts and discovering new networks of connections between them. On the other hand, the subtitle of the project Confession of a city is here understood as a “conversation”, that visitors can have with the Mariborathèque by the means of “ceremonial” prescribed behaviours, through which, identity of the city is acknowledged. A large body of information - ruins of a castle, which carries in it not only knowledge, but transcends into building a collective consciousness of a settlement, resides in an idyllic space. The form it presents itself in - ruins of a castle - only emphasises its rustic aspects. Mariborathèque is a concept of treating such location with intellectuality as the power of civic and at the same time exposing oneself as the way of the rural. As a typology, Mariborathèque deals with a gradient of spaces, ranging from private to public. Each activity is contained in a separate, free-standing architectural structure, which define the main space in a form of curated exterior. Because of the delicateness of the site and based on the findings there, a set of rules of engagement with the ruins was designed, to be in relationship between public and private access to information. Materiality of the project is chosen in contrast with basic volumes of different structures of the project light, metal facades with hidden windows embed the Mariborathèque inside the historical layers.