Erker, S., Kinsperger, A., Hemis, H., & Vogl, B. (2021). Energieraumpläne – ein Meilenstein am Weg zur nachhaltigen Energiezukunft Wiens. In R. Giffinger, M. Berger, K. Weninger, & S. Zech (Eds.), Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende (pp. 28–37). https://doi.org/10.34726/1022
Energieraumplanung; Verordnung von Energieraumplänen; Energiewende; Bauordnung Wien; Klimaschutz
de
Abstract:
Die Energieraumplanung rückt Fragen nach unserem Energiebedarf, den erneuerbaren Energiepotenzialen und der Energieinfrastruktur in den Fokus der Stadtplanung. Ziel ist die Schaffung von standort- und klimagerechten Energieversorgungslösungen. Mit der Verordnung von Energieraumplänen kommt die Stadt Wien diesem Ziel einen großen Schritt näher: Neubauten, die sich innerhalb ausgewiesener Klimaschutz-Gebiete befinden, dürfen aus-schließlich mit hocheffizienten, alternativen Energiesystemen zur Aufbereitung von Raumwärme und Warmwasser versorgt werden. Dazu zählen unter anderem Systeme wie die Wiener Fernwärme oder Wärmepumpen. Im Umkehrschluss sind Öl- oder Erdgasheizungen verboten. Neben der Einsparung von Treibhausgasen im Sinne des Klimaschutzes werden mit dem Instrument der Energieraumpläne doppelte Infrastrukturen - d.h. Fernwärme- und Gasnetze - entflochten und damit volkswirtschaftliche Kosten reduziert. Schließlich erhöht die räumliche Steuerung von Versor-gungsoptionen die Planungssicherheit für Investierende, Stadtentwicklung und Energieversorgungsunternehmen.