Leininger, F. F. (2021). Die Radentscheid-Bewegung in Deutschland - Aushandlung und Umsetzung zwischen Bürger:innenengagement und kommunaler Praxis [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.78722
Bicycle; traffic turnaround; reclaim the streets; cycling referendum; civil society; citizen engagement; municipal administration; movement research; Aachen; Darmstadt
en
Abstract:
Nicht erst seit der Covid-19 Pandemie fordern zivilgesellschaftliche Initiativen eine gerechte Verteilung des öffentlichen Raums und insbesondere von Verkehrsräumen. Flächengerechtigkeit zu schaffen ist auch die Motivation der sog. Radentscheid-Initiativen. Die vorliegende Diplomarbeit gibt einen Überblick über die Radentscheid-Bewegung in Deutschland. Radentscheide sind Bürger:innenbegehren, die mit dem primären Ziel initiiert werden, eine bessere Radinfrastruktur in der betreffenden Stadt zu schaffen. Im Grundlagenteil wird eine Übersicht auf die Geschichte der Mobilität bis zur heutigen Verkehrswende gegeben, sowie die Radentscheide in den Kontext so-zialer Bewegungen eingeordnet. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Aushandlungs- und Umsetzungsprozess zwischen Aktivist:innen und der Stadtverwaltung. Anhand einer vergleichenden Fallstudie werden diese Prozesse in Aachen und Darmstadt gegenübergestellt. Obwohl beide Städte unterschiedliche Wege in der Aushandlung und Implementierung bestritten haben, zeichnet sich ab, dass eine kooperative Herangehensweise zwischen Radentscheid-Initiativen und Stadtverwaltung die Verkehrswende auf verschiedenen Ebenen voranbringen kann.
de
It is not only since the Covid 19 pandemic that civil society initiatives have been calling for a fair distribution of public space and especially of transport space. Creating fairness of space is also the motivation of the so-called »Radentscheid« initiatives. This diploma thesis gives an overview of the »Radentscheid« movement in Germany. Cycling referendums are citizens‘ petitions that are initiated with the primary goal of creating a better cycling infrastructure in the city concerned. In the basic part, an overview of the history of mobility up to today‘s traffic turnaround is given, and the cycle decisions are placed in the context of social movements. The focus of the paper is on the negotiation and implementation process between activists and the city administration. A comparative case study compares these processes in Aachen and Darmstadt. Although both cities have taken different paths in negotiation and implementation, it becomes apparent that a co-operative approach between the »Radentscheid« initiatives and the city administration can advance the traffic turnaround.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers