Waidmayr, J. (2021). Die Bilanzierung und Bewertung von Immobilien nach internationaler und österreichischer Rechnungslegung in Hinblick auf IFRS und UGB [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.90434
Immobilien werden in internationalen und nationalen Rechnungslegungsstandards unterschiedlich behandelt. Während das österreichische Unternehmensgesetzbuch (UGB) beim Ausweis von Immobilien in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung relativ eindeutige Vorgaben macht, können sich in der internationalen Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Unschärfen in der Trennung einzelner Bilanz- oder Gewinn- und Verlustrechnungsposten ergeben. Auf Grund der größeren Komplexität der Vorschriften betreffend die IFRS, widmet sich die Arbeit zu einem Großteil der internationalen Rechnungslegung in Bezug auf Immobilien. Die Arbeit stellt zunächst die Bilanzierungsgrundlagen beider Systeme, die Herkunft der IFRS und deren Anwendung in der Europäischen Union vor. Da es Kapitalgesellschaften in Österreich untersagt ist, ihre Einzelabschlüsse ausschließlich nach internationaler Rechnungslegung aufzustellen, ist der unterschiedliche Ausweis in den jeweiligen Abschlüssen von Bedeutung. Während ein Jahresabschluss nach UGB dem Gläubigerschutz dient, ist die Kernaufgabe des IFRS-Abschlusses die bessere Vergleichbarkeit. Daraus resultieren unterschiedliche Bewertungsvorschriften in beiden Systemen. Um die Problematik und Relevanz der Abgrenzung besser beurteilen zu können, wird in der Folge auf die für Immobilien relevanten Standards eingegangen. Hierfür werden die Ansatzkriterien, die Möglichkeiten in der Folgebewertung sowie der Ausweis im Jahresabschluss aufgezeigt. Da die Möglichkeit der Bewertung nach dem beizulegenden Zeitwert (Fair Value) ein maßgeblicher Faktor innerhalb der IFRS darstellt, wird im Besonderen auf diesen eingegangen. Nachdem ein fundierter Überblicküber die einzelnen relevanten Standards erlangt wurde, wird die Abgrenzungsproblematik innerhalb der einzelnen Standards dargestellt. Aufbauend auf die enthaltenen Vorschriften wird auf die Unterschiede der beiden Rechnungslegungssysteme eingegangen. Die Arbeit selbst richtet sich an all jene, die in Kontakt mit der Bilanzierung von Immobilien sowohl nach IFRS als auch UGB kommen und soll diesen eine kompakte Übersicht bieten. Dieser Arbeit liegen Publikationen, Literatur und Kommentare aus dem Bereich der Rechnungslegung und Bilanzierung zu Grunde.
de
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers