Pferdesport erfreut sich immer größerer Beliebtheit und der Sektor Pferd wächst in Österreich stetig an. Wer sich entschließt eine Reitanlage zu errichten, muss sich jedoch mit einer Vielfalt von Anforderungen auseinandersetzen. Neben den zahlreichen rechtlichen Vorgaben, liegt die wohl größte Herausforderung in der Koordination des Zusammenlebens von Tier und Mensch. Das Pferd stellt egal ob im Sportoder Freizeitbereich andere Ansprüche an seine Umwelt als der Reiter. In dieser Arbeit wird auf das Wesen des Pferdes und dessen natürliche Bedürfnisse eingegangen und entsprechende, architektonische Maßnahmen getroffen - zum einen, um den Tieren auch unter der Hand der Menschen ein möglichst artgerechtes Dasein zu ermöglichen und zum andern unter dem Aspekt der präventiven Unfallvermeidung in einem Pferdestall zu agieren. Weiters werden auch die menschlichen Ansprüche berücksichtigt, wobei hier vor allem die täglichen Arbeitswege bzw. Anforderungen verschiedener Nutzergruppen wie Reiter, Trainer, Stallgehilfen usw. behandelt wurden. Wesentlich ist welche Art von Anlage grundsätzlich gebaut werden soll. Ein Zuchtstall hat andere Anforderungen als ein Turnierstall. In dieser Diplomarbeit wurden - unter Einhaltung der recherchierten Anforderungen von Pferd und Mensch - Module entworfen, mit denen sich jede Art von Anlage zusammensetzen und auch nachträglich erweitern lässt. Je größer die Anlage, desto wichtiger ist auch die Logistik von der Futteranlieferung bis hin zu Entmistung müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, welche konzeptionell aufgearbeitet wurden. Zudem ist es wichtig, dass eine Reitanlage wirtschaftlich gebaut und geführt werden kann. Die Entscheidung der Bauart fiel bei den Stallungen und Nebengebäuden auf die Holzrahmenbauweise, welche aufgrund der Verwendung dem natürlichen Rohstoff nicht nur umweltschonend ist, sondern auch zeitlich schnell errichtet werden kann und Änderungen verhältnismäßig leicht durchgeführt werden können. Für die Ausführung der Turnierhalle wurde eine Konstruktion in Stahlbeton gewählt.
de
Equestrian sport is getting increasingly more popular and the industry around horses in Austria experiences steady growth. At the same time, anyone deciding to open a facility in this sector immediately faces a multitude of needs and expectations. Aside from a plethora of legal specifications, the biggest challenge is to balance and fulfill the diverging needs of animals and humans: Whether in competitive or recreational horseriding, the horse has very different requirements than the rider. Regarding the horses, this thesis goes deep into the needs and wants of the animals in the context of professional riding facilities, and proposes architectural schemes and solutions with an emphasis on two issues: First, to allow for species-appropriate husbandry. And second to prevent common injuries in riding arenas, horse stables and connecting as well as interconnected facilities. As per the humans, the architectural approaches in the thesis cater to the demands of the various groups interacting with the facilities, optimizing logistic aspects for different fields of activity as well as travel routes in general. This way, the experience within the site is optimized not just for the animals, but also for the involved human parties such as riders, trainers, assistants, veterenarians, various horse-specific professionals, etc. Additionally, a horseriding-facility is always also a business, and as such needs to be fiscally sensible. The solutions proposed in this thesis aim to strike a balance between construction time, cost and requirements. Stables and utility buildings use a timber frame construction, enabling rapid completion and arguably even more important relatively fast and simple adaptation. The main competition arena, on the other hand, is a reinforced concrete construction, catering to the more complex and differing requirements of a public arena in regards to visitors, gastronomy and other audience-specific facilities. Last but not least, horseriding-facilities span a wide variety of purposes with differing requirements, often evolving and, thus, changing over time. A breeding facility comes with very different demands than a competition arena or a riding school. Most horseriding-facilities serve more than one purpose, adding further complexity as contrasting needs arise between animal, human and facility logistics spanning from food delivery to waste disposal. This thesis proposes a modular approach that allows for any kind of singleor multi-purpose facility to be put together, and for those facilities to remain expandable in the future in a straighforward and fiscally responsible way.