Kuchling, K. (2021). Technische Verantwortlichkeiten der Wohnungsbetreiber - Vermeidung späterer Schäden durch präventives Eingreifen und nachhaltiges Erfüllen der Sorgfaltspflicht [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.90438
Jede Wohnung hat auch einen Wohnungsbetreiber. Oft wird diese Position von dem Vermieter an den Mieter übertragen. Vielen ist jedoch nicht bewusst, dass abseits der termingerechten Überweisung einer Miete noch zusätzliche, weitere Verpflichtungen mit dem Betreiben einer Wohnung zusammenhängen. Sehr viele Verantwortlichkeiten liegen auch im technischen Bereich. Diese Verantwortlichkeiten werden meist erst im Schadens- bzw. Anlassfall geklärt und zuvor – wenn überhaupt – nur beiläufig. Der Bereich erstreckt sich von der einfachen Meldepflicht eines sichtbaren Schadens an der Wand (z.B. durch Wasserschaden oder zu hohe Feuchtigkeit in der Wohnung) an den Vermieter, über die Testung von Rauchwarnmeldern auf deren Funktionsfähigkeit, bis hin zu der Kontrolle des Hauptwasser-Absperrhahns der Wohnung und komplexeren Abläufen, welche im Fall von großen Umbauvorhaben zu beachten sind. Leider kommt es des Öfteren zu lebensgefährlichen Schäden in Wohnungen oder gar an gesamten Wohngebäuden, welche durch eine Wahrnehmung der technischen Verantwortung leicht verhindert werden hätten können. Immer häufiger tritt der Fall auf, dass durch die Einrichtung von Wohnungsgemeinschaften, diese Aufgaben an Untermieter weitergetragen bzw. übertragen werden. Somit stellt sich nicht nur die Frage, welche technischen Verantwortlichkeiten ein Wohnungsbetreiber hat, sondern auch wer genau dafür zur Verantwortung gezogen werden kann. In dieser Masterarbeit wird versucht, durch die Analyse der OIB Richtlinien, sowie einiger Gesetzestexte, die Vielzahl der technischen Verantwortlichkeiten für einen Wohnungsbetreiber aufzuzeigen. Im weiteren Sinnwerden Möglichkeiten genannt, welche für eine Sensibilisierung des Betreibers, in Hinsicht auf die Wichtigkeit der Wahrnehmung seiner Verantwortung, geeignet sind. Als Ergebnis präsentiert die Arbeit eine umfangreiche Liste von Ereignissen, welche in Zusammenhang mit einer Betreiberverantwortung stehen könnten. Diese enthält ebenso je Ereignis eine Schadensabschätzung, sowie eine Abschätzung ob nur Gefahr für Vermögenswerte oder auch eine Gefahr für Leib und Leben besteht.
de
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers