Schmidt-Hassankhani, K. (2021). Risikomanagement für Bauträger - Leitfaden zur Bewältigung und Minderung anfallender Risiken im Lebenszyklus eines Bauträgerprojektes [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.90643
In dieser Masterthese werden zu Beginn die Begriffe Bauträger, Risiko und Risikomanagement definiert. In nächster Folge wird der Lebenszyklus einer Immobilie beschrieben, welcher als Basis für die Identifizierung von möglichen, anfallenden Risiken im gesamten Lebenszyklus dienen soll. Im Weiteren wird dann auf den Prozess des Risikomanagements eingegangen. Dazu zählen die Identifikation der Risiken, Bewertung, Steuerung und die Dokumentation der anfallenden Unsicherheiten. Zur Identifikation eines Risikos können qualitative Methoden wie die SWOT-Analyse, das Interview, Brainstorming etc. angewandt werden. Um das Ausmaß eines Risikos zu bewerten, können Methoden auf Simulationsbasis wie beispielsweise die Monte-Carlo-Simulation angewandt werden. Zu den Methoden ohne Simulationsbasis zählen das Korrekturverfahren, die Sensitivitätsanalyse sowie die Szenarioanalyse. Nach der Bewertung bedarf es einer lückenlosen Dokumentation, um auch zukünftig Entscheidungen der Vergangenheit nachvollziehen zu können, bzw. bei Parallelen anzuwenden. Es werden die Bewertungsverfahren des Liegenschaftsbewertungsgesetzes (Vergleichswert-, Sachwert-, und Ertragswertverfahren) und der ÖNORM B 1802 erklärt und beschrieben, um einen Einblick zu erlangen, wie ein Bauträger oder Projektentwickler seine Investitionsentscheidungen rechtfertigt bzw. darstellt. Schwerpunkt der Arbeit ist die Erarbeitung einer Checkliste, die alle Maßnahmen zusammenfasst, die gesetzt werden müssen, um etwaige Risiken zu vermindern oder gänzlich auszuschließen. Die Checkliste beginnt bereits vor der Investitionsentscheidung einer Liegenschaft und führt dann durch die verschiedenen Phasen der Kaufabwicklung, Finanzierung, Planung, dem Bau und endet letztendlich mit der Verwertung des Projektes oder dem Abverkauf der Wohneinheiten. Die erstellte Checkliste soll einem Bauträger oder Projektentwickler als Basis oder „Reminder“ für die Projektabwicklung dienen. Je nach Projekt und Bauvorhaben werden Adaptierungen notwendig sein.
de
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers