Goff, D. (2021). Corviale: Nachbarschaften als Spaces of Commoning [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.89328
Die vorliegende Diplomarbeit hat das Ziel gemeinschaftsbildende Prozesse in Corviale – eine Großwohnsiedlung der Nachkriegsmoderne am Rande von Rom – anhand den drei Ebenen der „Raumproduktion“ von Henri Lefebvre, gebauter Raum, geplanter Raum und gelebter Raum zu rekonstruieren, um anschließend deren wechselseitigen Bezüge unter Einbeziehung von theoretischen Grundlagen aus der Nachbarschaftsforschung, Sozialkapital Theorie und Commons-Forschung zu diskutieren. Im Zuge der Arbeit werden normative und idealisierte Betrachtungsweisen von Nachbarschaft und Gemeinschaft hinsichtlich ihrer sozialräumlichen Potenziale für die stadtentwicklungspolitische Arbeit im Quartier hinterfragt. Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgte einerseits über eine mehrtägige Feldforschung vor Ort, und anderseits über eine Dokumentenanalyse von textlichen und planerischen Daten.Der alltägliche Raum der BewohnerInnen wird vor allem über Beobachtungen, BewohnerInnenbefragungen und Mapping-Techniken erschlossen. Durch eine Untersuchung der drei Ebenen von Raum, können Rückschlüsse über die Produktionsbedingungen von Nachbarschaften und Gemeinschaft gezogen werden. Die wichtigsten Ergebnisse beschreiben ein heterogenes dynamisches Bild einer vielfältig gelebten Nachbarschaft, deren emanzipatorisches Potenzial weitgehend unbeachtet blieb.
de
The aim of the present diploma thesis is to reconstruct the community-building processes in Corviale, a large housing estate of the Post-War Modern Period, situated on the outskirts of Rome, using the three dimensions of „The Production of Space“, as envisioned by Henri Lefebvre – perceived, conceived and lived space, ultimately with the purpose of discussing their mutual connections taking into consideration the theoretical principles of Neighborhood Research, Social-Capital Theories and Commons Research.Neighbourhood communities tend to be perceived from normative and idealized perspectives, which are worth questioning in view of their socio-spatial potential for urban development tasks in the proposed districts. The answer to the questions being posed during the time of research was provided on the one hand by a field research programme lasting several days on the premises and on the other bya documental analysis of textual and planning data. The everyday space of the inhabitants can above all be made accessible by observation, questionnaires distributed among the inhabitants and mapping techniques. By investigating the levels that mutually influence one another it was possible to draw conclusions to the production conditions of neighbourhood and community. The most important results provide a dynamic heterogeneous picture of a many-sided real-life community, whose emancipatory potential has up till now been widely unnoticed.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers