Kokaleska, I. (2019). le DoTank, the new space to be, work and live differently in Montpellier [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.55712
Durch das zunehmende Bevölkerungswachstum im urbanen Raum entstehen für ArchitektInnen und StadtplanerInnen neue Herausforderungen, um das Leben der Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. Das typische Büro von heute wird zunehmend als System gesehen, welches sich aufgrund mangelnder produktiver Leistung auflöst und nicht ausreichend in der Lage ist, individuelle Kreativität zu fördern. Diese Masterarbeit soll untersuchen, welchen infrastrukturellen und sozialen Veränderungen eine stetig wachsende Stadt ausgesetzt ist und wie die Menschen in dieser leben und arbeiten können. Der DoTank in Montpellier kann als Antwort auf die Anforderungen einer sich neu formenden Gesellschaft gesehen werden und schlägt neue Ansätze in der Gestaltung des Arbeitsplatzes vor, eines der zentralsten Elemente unseres alltäglichen Lebens. Das Gebäude, eine ehemalige Druckerei und seit über zehn Jahren nicht mehr genutzt, befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof Saint-Roch der südfranzösischen Stadt. Um diesen herum entsteht derzeit das erneuerte Areal „ZAC Nouveau Saint Roch“ mit rund 1.500 Wohneinheiten, einen über 1,3 Hektar großen Stadtpark, zwei Hotels, einen 800 Quadratmeter großen Parkplatz sowie fast 30.000 Quadratmeter für Handel und Dienstleistungen. Obwohl heute Kreativität meist als individuelles Talent verstanden wird, ist sie in vielerlei Hinsicht eher ein sozialer Prozess. Orte wie der DoTank existieren, um aktives Engagement von Bürgerinnen und Bürgern sowie die alternative Nutzung von Raum und städtischer Infrastruktur zu fördern. Sie bieten Gelegenheiten zum internationalen Austausch und motivieren die StadtbewohnerInnen, sich aktiv an der Gestaltung ihrer eigenen urbanen Umwelt zu beteiligen. Diese Idee will der DoTank erweitern und einen Raum kreieren, in welchem Architekten, Ingenieure, Künstler und andere innovative Professionen zusammenkommen, um miteinander zu leben und zu arbeiten. Letztendlich entstehen interdisziplinäre und offene Netzwerke, in welchen sich der interdisziplinäre Austausch vervielfacht und nachhaltige Lösungen für die Probleme entstehen, die unser tägliches Leben prägen.
de
Architects and urban planners are faced with many significant requirements that will determine the ways of the future city planning and how architecture would be seen. Some of which is the constant population increase and with it the social changes and the way the structures of everyday life are being organized. This master thesis includes dealing with urban changes and explores the ways individuals and collectives use the city space and its infrastructure. The DoTank, formerly a printing building and over 10 years out of use, is situated right next to Montpelliers main train station Saint Roch and is in a very close proximity to the new Quartier “Nouveau st Roch”, which is the future city renewal ZAC that will develop around the main train station Saint Roch and plans to build around 1,500 housing units, an urban park of over 1.3 hectares, two hotels, an 800-space car park and nearly 30,000 m dedicated to commercial and service activities. The DoTank can be seen as a response to the requirements of a new forming society and forms a new urban space that could be integrated into the developing Quartier “Nouvel St Roch” and furthermore to the development of the city of Montpellier. In this context, what has to be taken into consideration is the perception of what is an important and determining element of our daily routine - the workplace. Although creativity is mostly understood as an individual phenomenon, it is in so many different ways a social process. Todays typical office is not adequately adjusted to a productive performance, in most cases doesnt support individual creativity, and thus belongs to a system that is being increasingly dissolved. Projects like the DoTank, a space where idea and talent meet, are here to promote active engagement, an alternative use of space and city infrastructure. Its an opportunity for international exchange and motivates city residents to take an active part in shaping their own urban environment. The DoTank plans to expand to create more space to make the idea of co-working and co-living a reality and organize in a way that allows architects, engineers, artists and other innovative profiles to work together and exchange. Ultimately, an interdisciplinary and open network will emerge, in which the exchange between different disciplines would multiply, offering lasting and fundamental solutions to the problems that shape our daily lives.