Habeler, C. M. (2021). Sharing Economy im Bereich Last-Mile-Logistik für Stadtgebiete - Lösungsansätze für eine effiziente Nutzung von Logistikressourcen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.88301
Distribution; auf Abruf; Sharing Economy; Letzte Meile; Onlinehandel; B2B; B2C; Shareconomy Logistic; Logistik-Ressourcen; Lösungsansätze
de
Distribution; on demand; Sharing Economy; Last Mile; E-commerce; B2B; B2C; Shareconomy; Logistic; Logistic resources; approaches
en
Abstract:
In dieser Diplomarbeit werden Lösungsansätze für eine effizientere Nutzung von Logistikressourcen aufgezeigt. Während der stationäre Handel in den letzten Jahren einen Bedeutungsverlust erfahren hat, boomt der Onlinehandel. Marktführer sind riesige Onlineversandhändler wie Amazon, aber auch österreichische Gesellschaften in der Textil- und Lebensmittelbranche steigen bereits auf diese Handelsform um. Kund*innen fordern verstärkt Bestellungen auf Abruf, wodurch das Konzept des Same-Day-Deliverys zunehmend an Bedeutung gewinnt. Um eine effiziente Distribution zu gewährleisten und die letzte Meile zu optimieren, werden zukünftig mehr Lagerflächen im innerstädtischen Bereich benötigt werden. Dieser steigende Bedarf an Gewerbeflächen führt zu einem Nutzungsdruck, vor allem in Ballungsgebieten, und damit zu einer Konkurrenz mit dem Wohnflächenbedarf. Im Gegensatz dazu findet man im urbanen Raum viele brach liegende beziehungsweise wenig ausgelastete Flächen. Die fortschreitende Globalisierung und die rasante Entwicklung neuer Technologien spitzen die Lage zu. Zugleich sollen Ziele für eine nachhaltige Stadtlogistik im Sinne der Ressourcenschonung, welche in diversen Strategiepapieren sowie EU-Vereinbarungen formuliert wurden, eingehalten werden. In dieser Arbeit wird insbesondere untersucht, inwieweit Sharing-Logistic-Business-Modelle einen Lösungsansatz für die Flächenproblematik bieten können, indem sie eine Generierung bereits vorhandener, auch innerstädtischer, Flächen sowie eine bessere Auslastung gewährleisten.Dazu werden ausgewählte österreichische Start-Up-Unternehmen, die in diesen Bereichen operieren, analysiert.Obwohl anzunehmen ist, dass das Teilen von Flächen im Rahmen der Sharing Economy-Logistik zahlreiche positive ökologische Effekte mit sich bringt, werden auch mögliche negative Auswirkungen, insbesondere im Bereich Verkehr, diskutiert.Die Ergebnisse haben gezeigt, dass durch die Sharing-Business-Modelle Flächen für die Last-Mile-Logistik in Stadtgebieten verfügbar gemacht werden können. Dies wird durch die digitale Technologie der Plattformwirtschaft, welche auch Distributionsprozesse in der letzten Meile optimiert, ermöglicht.Soll Stadtlogistik in Zukunft ressourcenschonend und somit nachhaltig betrieben werden, bieten die in dieser Arbeit untersuchten Business-Modelle tragfähige Lösungsansätze für eine zielführende Weiterentwicklung.
de
In this diploma thesis approaches for an efficient use of logistic resources will be developed. While stationary trade has experienced a loss of importance in recent years online retail is booming. Market leaders are giant online mail-order companies such as Amazon, but also Austrian companies in the textile and food industry are already switching to online shipping. On-demand-orders increasingly requested by customers, making the concept of "same day delivery" more and more important.In order to ensure efficient distribution and optimize the last mile, more storage areas in the city center will be needed in the future. This increasing demand for commercial space is leading to pressure for use, utilization particularly in conurbations, and thus to competition with the demand for residential space. In contrast, there are many "wastelands" or underutilized areas in urban areas. Other driving forces, such as globalization and technological progress, are exacerbating the situation.At the same time, targets for sustainable urban logistics in terms of resource conservation, which have been set in various strategy papers and EU agreements, are to be met.In this thesis, it will be investigated to what extent "sharing logistics" business models offer a solution to the space problem, or rather how existing inner-city space can be better generated or even how better space utilization can be achieved. For this purpose, selected start-ups, which are operating in Vienna, Austria will be investigated. Although it can be assumed that land-sharing or this form of sharing economy has many positive environmental effects, the potential of negative externalities, especially in the transport sector, are also examined in the context of this work.The results have shown, that sharing business models can make space available for last-mile logistics in urban areas. This is made possible by the digital technology of the platform economy, which also optimizes distribution processes in the last mile.If urban logistics is to be operated in a resource-conserving and thus sustainable way in the future, the business models examined in this paper offer viable solutions for a goal-oriented further development.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers