Bauernfeind, M. (2023). Prozessgesteuerte Integration von Nachhaltigkeit in die Planungsphasen mit branchenfremden Auftraggebern - Anhand eines Entwurfsbeispiel eines Einfamilienhauses in Wien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.107392
Der Inhalt dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Integration von Nachhaltigkeit in frühen Planungsphasen. Das wird anhand eines Beispiels, einem Einfamilienhaus von branchenfremden Auftraggebern ausprobiert. Es wird ein nachhaltiger Idealprozess theoretisch aufbereitet und dann mit dem Bauherrn durchgearbeitet. Im ersten Abschnitt der Arbeit ist ein Exkurs über die Hintergründe der gewählten Designrichtung und warum diese gewählt wurde. Nachhaltigkeit, EU- Taxonomie, Agenda 2030 und die Leistungsphasen der HOAI wurden kurz definiert. Urban Mining Design (UMD) ist die gewählte Designrichtung, diese beschäftigt sich besonders mit Architurkreisläufen. Dazu gehören Themen wie Rückbau, Verwertung und Entsorgung, sowie Cradle to Cradle und weitere Zertifizierungssysteme. Tools die notwendig sind, ein Überblick über BIM (Building Information Modeling) zur Optimierung von Stoffkreislaufen und lösbare Verbindungenin der Konstruktion, um den Paradigmenwechsel weiterzubringen.Daraus ist ein Leitfaden für branchenfremde Personen geworden, um die Baubranche ein bisschen besser zu verstehen. Der zweite Abschnitt handelt von den Unterschieden zwischen Prozesstheorie und Praxis. Hier wird der Ideal- Prozess vorgestellt, bis zum Entwurf. Eine genaue Beschreibung der Methodik ist zu finden, welche mit unterschiedlichen Unterlagen begleitet wird. Die Kapitel sind so aufgebaut, dass die Herangehensweise auf diverse Gebäude anwendbar ist.Der dritte Teil ist die praktische Arbeit. Es ist mir gelungen die Nachhaltigkeit meinen branchenfremden Bauherrn ein bisschen näher zu bringen. Im praktischen Teil sind die erforderlichen Planunterlagen, wie auch eine Ökobilanz und nachhaltige Lösungen zu finden.
de
The content of this paper deals with the integration of sustainability in early planningphases. This is tried out on the basis of an example, a single-family house of clients from outside the sector. A sustainable ideal process is theoretically developed and then worked through with the client.In the first section of the paper there is an excursus about the background of the chosen design direction and why it was chosen. Sustainability, EU taxonomy, Agenda 2030 andthe service phases of the HOAI were briefly defined. Urban Mining Design (UMD) is thechosen design direction, which is particularly concerned with architectural cycles. This includes topics such as deconstruction, recycling and disposal, as well as cradle to cradle and certification systems. Tools that are necessary, an overview of BIM (Building Information Modeling) to optimize material cycles and detachable links in construction to further the paradigm shift.This has become a guide for people outside the industry to understand the industry a little better.The second section revolves around the differences between process theory and practice.Here the ideal process is presented, up to the design stage. A detailed description of theme-thod is found, which is accompanied with different documents. The chapters are structured so that the approach can be applied to various buildings.The third part is the practical work. The results my sector-unrelated building owner sustainability a little closer to bring. In the practical part are the necessary planning documents,as well as a life cycle assessment and sustainable solutions.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers