Pont, U., Wölzl, M., Schuß, M. W., Peter Schober, & Hauer, K. (2023). Kastenfenstersanierung mit innovativen Glasprodukten. In Weniger. Aber mehr daraus machen! - Less. But let’s make more out of it! - Tagungsband 2023 - BauZ! Wiener Kongress für zukünftsfähiges Bauen / Vienna Congress on Sustainable Building (pp. 42–50). IBO-Verlag.
E259-03 - Forschungsbereich Bauphysik und Bauökologie
-
Published in:
Weniger. Aber mehr daraus machen! - Less. But let’s make more out of it! - Tagungsband 2023 - BauZ! Wiener Kongress für zukünftsfähiges Bauen / Vienna Congress on Sustainable Building
-
ISBN:
978-3-900403-54-6
-
Date (published):
27-Mar-2023
-
Event name:
BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen / Vienna Congress on Sustainable Building
de
Event date:
29-Mar-2023 - 30-Mar-2023
-
Event place:
BauZ! Wiener Kongress für zukünftsfähiges Bauen / Vienna Congress on Sustainable Building, Austria
-
Number of Pages:
9
-
Publisher:
IBO-Verlag, Wien
-
Keywords:
Kastenfenster; Vakuumgläser; Ertüchtigung
de
Abstract:
Der Forschungsbereich Bauphysik und Bauökologie der TU Wien hat gemeinsam mit der Holzforschung Austria in den vergangenen Jahren an der Implementierung von innovativen Vakuumglasprodukten in Fensterkonstruktionen geforscht. Dabei wurden – unter Beteiligung namhafter Fensterbau-Unternehmen Österreichs – sowohl neue Fenster konzipiert, geplant, als Prototypen gebaut und umfassend als Mock-Ups im Labor und virtuell mittels Simulation untersucht, wie auch traditionelle Fensterkonstruktionen hinsichtlich des Sanierungspotentials mit Vakuumglas untersucht. Während bei neuen Fenstern entsprechend disruptiv-innovative Fenster entstanden sind, die rund um die Erfordernisse des Vakuumglases und zeitgenössischer Beschlags- und Dichtungstechnologien geplant werden können, gibt es bei Bestandsfenstern eine grundlegend andere Herausforderung: Hier geht es um eine thermische, energetische und akustische Verbesserung der Kastenfenster unter gleichzeitiger Beibehaltung der optischen Erscheinung dieser Fenster. Die in den meisten Fällen minimalinvasiv erfolgende Sanierung von Kastenfenstern besitzt darüber hinaus im Spiegel von Ressourcenschonung, Förderung lokalen kleinunternehmerischen Handwerks und einer Möglichkeit der Ertüchtigung im laufenden Betrieb zahlreiche Vorteile. Dieser Beitrag illustriert dementsprechend die Ansätze, Methoden und Ergebnisse eines kürzlich mit einigen Tischlereiunternehmen durchgeführten Forschungsprojektes, wo nicht nur Kastenfenster mit Vakuumglas geplant wurden, sondern an zahlreichen historischen Demonstrationsobjekten umgesetzt wurden und einer rigorosen Begutachtung und messtechnischen Erfassung der Performance unterzogen wurden. Es stellte sich heraus, dass Kastenfenster ohne gröbere optische Einschränkung bzw. grobe bauliche Eingriffe zu einer äußerst guten thermischen und akustischen Performance ertüchtigt werden können, wenngleich eine detaillierte hochbautechnische und bauphysikalische Planung für den erfolgreichen und zielführenden Einsatz der innovativen Vakuumgläser erforderlich ist. Bei großmaßstäblicher Einführung im Sanierungsalltag kann dadurch nicht nur das baukulturelle Erbe gesichert werden, sondern auch ein erheblicher Beitrag zur Bestandsertüchtigung unter minimalem Ressourceneinsatz geleistet werden.
de
Project title:
Vakuumglas-Kastenfenster: Performance-Monitoring in Sanierungsprojekten: 878272 (FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH) Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung: 845225 (FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH) Modellierung, Optimierung, und technische Integration von Vakuumglas-Elementen: Sondierung über die Detaillierung von Vakuumgläsern in neuen Holz(Alu)Fenster-Konstruktionen: Detaillierung, Bau und Simulation: 854690 (FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH) Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas: 867352 (FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH)
Development and Advancement of the Architectural Arts: 25% Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 50% Modeling and Simulation: 25%