Klapper, M. (2023). A Lapidarium of things - Origins und Replicas am Beispiel eines Lapidariums [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.99381
Lapidarium; exhibition; museum; sculpture; fine arts
en
Abstract:
Im derzeitigen Kunstdiskurs hat Gegenwartskunst oft viel mehr mit den sogenannten alten Meistern gemein: Damals wie heute lässt man in zuarbeitenden Werkstätten produzieren, nicht die Hand, sondern allein die Idee des Künstlers zählt. Im heutigen Diskurs wird viel über die Originalität gesprochen und ob Objekte durch Replikas ersetzt werden sollte, welche dank aktueller Technologien leicht möglich sind.Lapidarien beinhalten dieses Phänomen schon immer nur im genau entgegengesetzten Sinne. Ein „Lapidarium“ ist ursprünglich eine Bezeichnung für eine Sammlung von Steinwerken (lapis = lateinisch für Stein) die je nach Standort sehr unterschiedliche Objekte (z.B. Skulpturen, Sarkophage, Epitaphe, Meilensteine, Grabsteine,...) umfasst. Moderne Lapidarien präsentieren sich jedoch oft als Depots, welche der Öffentlichkeit nur teilweise zugänglich sind. Hier befindet sich in der Regel das Original - die Kopien ersetzen hier die translozierten Originale, oft auch im öffentlichen Raum, wenn politisch nicht mehr gewollt.Ich möchte verschiedene bestehende Lapidarien bzw. Sammlungen untersuchen beginnend mit dem „Lapidarium of Kings“ in Kopenhagen und deren Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zu klassischen Museen vergleichen, und weiters auf die Bedeutung der Begriffe Ursprung (Origin), Stein (Stone) – Monument – Gedächtnis (Memory) und Schichten (Layering) genauer eingehen und sie in einem Bezug zur zeitgenössischen Kunst stellen. Weiters werde ich auch auf das Spannungsfeld zwischen Skulptur, Körper und Raum eingehen.Folgende Fragestellungen möchte ich hiermit beantworten: Warum werden Originale durch Kopien ersetzt? Ist ein Lapidarium ein Sakraler Raum, Friedhof der Steine oder Ausstellungsort? Welchen Link zur Stadt oder den Objekten gibt es? Warum sind Lapidarien oft in Depots und welche neue Möglichkeiten ergeben sich dadurch?Im zweiten Teil werde ich ein Konzept für eine fiktiv-subjektiv ausgewählte und eigens kuratierte Lapidarium-Ausstellung präsentieren, welche eine umfassenden Bogen über verschiedenste „lapidarische“ Objekte spannt.
de
In the current art discourse, contemporary art often has much more in common with the so-called old masters: then, as now, it is produced in workshops that work on it; it is not the hand that counts, but the artist's idea alone. In today's discourse there is much talk about originality and whether objects should be replaced by replicas, which are easily possible thanks to current technologies.Lapidariums have always included this phenomenon only in the exact opposite sense. A "Lapidarium" is originally a term for a collection of stone works (lapis = Latin for stone) which, depending on the location, includes very different objects (e.g. sculptures, sarcophagi, epitaphs, milestones, gravestones,...). However, modern lapidaries often present themselves as depots which are only partially accessible to the public. Here is usually the original - the copies replace here the translocated originals, often in the public space either replaced or removed (e.g. if politically no longer wanted).I would like to examine various existing lapidaries and collections, starting with the "Lapidarium of Kings" in Copenhagen, and compare their similarities and differences to classical museums, as well as the meaning of the terms origin, stone, monument, memory, and layering, and relate them to contemporary art. Furthermore, I will also deal with the field of tension between sculpture, body and space.I would like to answer the following questions: Why are originals replaced by copies? Is a Lapidarium a sacred space, a graveyard of stones or an exhibition space? What is the link to the city or the objects? Why are lapidaries often in repositories and what new possibilities do they offer?In the second part I will present a concept for a fictitiously-subjectively selected and specially curated “Lapidarium” exhibition that spans a wide range of "lapidary" objects.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers