Feith, T. (2023). Emanzipatorische Praktiken? Eine Praxisanalyse anhand der LA21 Wien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.98883
Die Klimakatastrophe sowie wachsende Ungleichheiten zählen zu den zentralen Herausforderungen der Gegenwart. In der Bewältigung dieser kommt dem städtischen Raum eine wesentliche Rolle zu. Für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen in sozialer, ökonomischer und ökologischer Hinsicht ist die Einbindung der lokalen Bevölkerungen ein wichtiger Bestandteil. In der Stadtentwicklung ist Bürger*innenbeteiligung seit den 1980ern aus der Praxis nicht mehr wegzudenken;parallel nahm die Kritik in der Wissenschaft und Praxis in Bezug auf die Beteiligungspraxis zu, kritisiert wurde unter anderem die soziale Selektion und Konsensorientierung.Um den multiplen Krisen zu begegnen, ist daher auch ein Umdenken in der Beteiligungspraxis erforderlich. In diesem Zusammenhang wird in der Fachliteratur die Einbindung emanzipatorischer Ansätze in die Planung als eine neue Leitperspektive genannt. Dieser Ansatz ist jedoch in der Planungspraxis weitestgehend nicht zu beobachten.Der Kern der vorliegenden Arbeit besteht daher darin die Einbindung von emanzipatorischen Praktiken auf mehreren Ebenen im Stadtentwicklungskontext zu beleuchten. Diese Ebenen spiegeln sich auch im Aufbau der Arbeit wider. Im erstenTeil wurde ausgehend von der historischen sowie gegenwärtigen Entwicklung des Emanzipationsbegriffs und durch Expert*inneninterviews eine Definition für „emanzipatorische Praktiken“ entwickelt. Die erarbeitete Definition beschreibt emanzipatorische Praktiken als einen Befreiungsprozess, der durch die Erfahrung mit Unterdrückungsmechanismen angestoßen wird. In einem kollektiven Lernprozess werden diese selbstbestimmt hinterfragt. Emanzipatorische Praktiken finden nicht in einem linearen Prozess statt, sondern werden mit und durch die beteiligten Akteur*innen bestimmt. Ein weiter Bestandteil ist die Erfahrung mit Selbstwirksamkeit,die vor allem auf der lokalen Ebene für die handelnden Akteur*innen erfahrbar wird. Ausgehend von der erarbeiteten Definition emanzipatorischer Praktiken wurden im zweiten Teil ausgewählte Instrumente der Stadtentwicklung inder Stadt Wien auf Ansätze zur Förderung emanzipatorischer Praktiken untersucht.Diese konnten vor allem in der aktuellen Strategie, der Smart City Strategie, identifiziert werden. Den dritten Teil bildet der empirische Teil, in welchem das bestehende Aktionsprogramm der Stadt Wien, die Lokale Agenda 21, aus der Perspektive emanzipatorischer Stadtentwicklung untersucht wurde. In diesem Zusammenhang wurden drei ausgewählte Agendagruppen des 3. Wiener Gemeindebezirks aus Sicht der Agenda aktiven entlang der entwickelten Definition emanzipatorischer Praktiken analysiert. Die Praxisanalyse ergab, dass das Aktionsprogramm über Potenziale verfügt, emanzipatorische Praktiken zu fördern. Es konnten auch Defizite aufgezeigt werden, wie der homogenen Ressourcenausstattung der Agenda aktiven. Abschließend wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet, die dem Aktionsprogramm LA21 Wien zu einer Weiterentwicklung in Richtung emanzipatorische Stadtentwicklung verhelfen können.
de
The climate catastrophe as well as growing inequalities are among the central challenges of the present. In coping with these, urban space has an essential role to play. For the development of sustainable solutions in social, economic and ecological terms, the involvement of local populations is an important component. In urban development, citizen participation has been an integral part of practice since the 1980s; in parallel, criticism in academia and practice increased with regard to participation practices, criticizing, among other things, social selection and consens us orientation. In order to counter the multiple crises, a rethinking of participation practice is therefore also necessary. In this context, the integration of emancipatory approaches into planning is mentioned in the literature as a new guiding perspective.However, this approach is largely absent in planning practice.Therefore, the core of this paper is to shed light on the integration of emancipatory practices on several levels in the urban development context. These levels are also reflected in the structure of the thesis. In the first part, a definition of “emancipatory practices” was developed based on the historical and contemporary development ofthe concept of emancipation and through interviews with experts. The definition describes emancipatory practices as a process of liberation that is triggered by the experience with mechanisms of oppression. In a collective learning process, these are questioned in a self-determined way. Emancipatory practices do not take placein a linear process, but are determined with and by the actors involved. A further component is the experience of self-efficacy, which can be experienced by the actors,especially at the local level. Based on the definition of emancipatory practices, in the second part selected instruments of urban development in the city of Vienna were examined for approaches to promote emancipatory practices. These could be identifiede specially in the current strategy, the Smart City strategy. The third part is the empirical part, in which the existing action program of the city of Vienna, the LocalAgenda 21, was examined from the perspective of emancipatory urban development.In this context, three selected agenda groups of Vienna’s 3rd municipal district were analyzed from the perspective of the agenda activists along the developed definition of emancipatory practices. The practice analysis showed that the action program has potentials to promote emancipatory practices. It was also possible to identify deficits,such as the homogeneous resources of the agenda activists. Finally, recommendations for action were developed, which could help the LA21 Vienna action program to further develop in the direction of emancipatory urban development.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers