<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Holzer, J. P. (2023). <i>Die sozialistische Stadt am Ende? Der deutsch-österreichische Beitrag zum Wohnungsbauprogramm GUS 1990–1996</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.89500</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.89500
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/176575
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Zwischen 1990 und 1996 finanzierte die Bundesrepublik Deutschland in Russland, der Ukraine und Belarus ein Wohnungsbauprogramm für aus dem Gebiet der ehemaligen DDR rückkehrende Soldaten der sowjetischen Streitkräfte, das Wohnungsbauprogramm GUS. Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu untersuchen, ob die Siedlungen des Wohnungsbauprogramms GUS als Teil der sozialistischen Stadt gesehen werden können. Zudem gibt die Arbeit einen historischen Überblick und eine Übersicht über die Organisation und Akteursstruktur dieses internationalen Wohnungsbau-programms. Die Untersuchung der Fragestellung erfolgte anhand von zwei Beispielen: der Siedlung Makulan in Kryvyj Rih, Ukraine, und der Siedlung in Ross′, Belarus. Die Analyse mittels des infrastrukturzentrierten Ansatzes zeigt, dass die 43 Siedlungen des Programms sich fließend in die sowjetische Stadtbaugeschichte einordnen lassen und formal der sozialistischen Stadt zugeordnet werden können, inhaltlich jedoch eng mit Militärstützpunkten und militärischer Logik verknüpft sind.
de
dc.description.abstract
Between 1990 and 1996, the Federal Republic of Germany financed a housing programme in Russia, Ukraine and Belarus for soldiers of the Soviet armed forces returning from the territory of the former GDR, the CIS housing construction programme. The aim of this study was to examine whether the housing estates of the CIS housing construction programme can be seen as part of the socialist city. In addition, the thesis gives a historical overview and a survey of the organisation and stakeholder structure of this international housing programme. The investigation of the question was based on two examples: The Makulan settlement in Kryvyj Rih, Ukraine, and the settlement in Ross′, Belarus. The analysis using the infrastructurecentred approach shows that the 43 housing developments of the programme can be fluently classified into the Soviet urban development history. Formally they can be assigned to the socialist city, but in terms of content they are closely linked to military bases and military logic.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Stadtforschung
de
dc.subject
Wohnungsbauprogramm
de
dc.subject
GUS
de
dc.subject
Sozialistische Stadt
de
dc.subject
Stadtbaugeschichte
de
dc.subject
Urban Research
en
dc.subject
housing programme
en
dc.subject
GUS
en
dc.subject
urban development history
en
dc.subject
socialist city
en
dc.title
Die sozialistische Stadt am Ende? Der deutsch-österreichische Beitrag zum Wohnungsbauprogramm GUS 1990–1996
de
dc.title.alternative
The end of socialist city? Austrian and German contributions to the housing programme „Wohnungsbauprogramm GUS“ 1990–1996.