Fierro, A. A. (2023). Ganzheitliche Modernisierung von Gründerzeitbauten für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Wien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.105562
Diese Diplomarbeit untersucht die ganzheitliche Modernisierung von Gründerzeitbauten in Wien und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Eines der Ziele ist es, die Einflussfaktoren auf die Rentabilität und Attraktivität von Sanierungen von Gründerzeithäusern zu untersuchen. Dabei werden Aspekte wie thermisch-energetische Sanierung, Energieeffizienz, Fördermöglichkeiten und wirtschaftliche Machbarkeit berücksichtigt. Zudem wird eine Analyse der aktuellen Förderprogramme und des rechtlichen Rahmens durchgeführt, um festzustellen, ob diese ausreichend sind, um die ambitionierten CO2-Reduktionsziele Wiens zu erreichen.Die Umstellung auf erneuerbare Energien spielt eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Klimaziele der Stadt Wien. Eine der wesentlichen Herausforderungen im Gebäudesektor besteht darin, von Gasheizungen auf umweltfreundlichere Alternativen umzusteigen, da nahezu 90 Prozent der CO2-Emissionen in diesem Sektor auf Gasheizungen zurückzuführen sind. Es wird außerdem ein Überblick über die relevanten rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für die Altbausanierung von Gründerzeitbauten in Wien geschaffen und deren Bedeutung bei der Erhaltung des kulturellen Erbes und des historischen Stadtbildes hervorgehoben.Anhand einer praktischen Fallstudie eines Wiener Gründerzeithauses werden der Dachgeschossausbau, die thermisch-energetische Sanierung und die Fördermöglichkeiten exemplarisch vorgestellt. Die Fallstudie zeigt, wie durch die Umgestaltung bestehender Gebäude mittels Dachgeschossausbau zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden kann und verdeutlicht dabei, welchestatischen und planerischen Vorgaben zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus werden verschiedene Optionen für die thermisch-energetische Sanierung analysiert, einschließlich ihres Energieeinsparungspotenzials, der Folgekosten und der Umweltauswirkungen. Abschließend werden dieaktuellen Finanzierungsmodelle und Förderungen für die ganzheitliche Modernisierung von Gründerzeitgebäuden untersucht.Zusammenfassend betont diese Arbeit die entscheidende Rolle der ganzheitlichen Modernisierung von Gründerzeithäusern für eine nachhaltige Stadtentwicklung und die Fortschritte Wiens auf dem Weg zur CO2-Neutralität. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Überarbeitungen der Förderprogramme und rechtlichen Rahmenbedingungen unerlässlich. Dies soll dazu beitragen, attrak-tive und umweltfreundliche Lösungen für die thermisch-energetische Sanierung zu schaffen, während die einzigartige kulturelle Identität der Stadt bewahrt wird.
de
This thesis explores the significance of the holistic modernization of Gründerzeit buildings in Vienna for sustainable urban development. The research investigates the factors influencing the profitability and attractiveness of the renovation of Gründerzeit buildings, taking into account aspects such as thermal renovation, energy efficiency, funding opportunities, and economic feasibility. It also analyzes the current funding programs and legal framework to determine their adequacy in achieving Vienna's ambitious CO2 reduction targets.The transition to renewable energy plays a central role in achieving the climate goals of the city of Vienna. One of the main challenges in the building sector is to switch from gas heating to more environmentally friendly alternatives, as nearly 90 percent of CO2 emissions in this sector are attributed to gas heating. Additionally, an overview of the relevant legal and technical framework for the renovation of Gründerzeit buildings in Vienna is provided, highlighting their importance inpreserving cultural heritage and the historical cityscape.A practical case study of a Viennese Gründerzeit building is presented to illustrate attic conversion, thermal renovation, and funding opportunities. The case study demonstrates how the conversionof existing buildings through attic conversion can create additional living space, while highlighting the structural and planning requirements that need to be considered. Additionally, various options for thermal renovation are analyzed, including their potential for energy savings, follow-upcosts, and environmental impact. Finally, the case study examines current financing models and support programs available for the holistic modernization of Gründerzeit buildings.In conclusion, this thesis emphasizes the crucial role of a holistic modernization of Gründerzeitbuildings for sustainable urban development and advancing Vienna's efforts towards CO2 neutrality. To achieve this goal, revisions of funding programs and legal frameworks are essential. This is intended to contribute to the creation of attractive and environmentally friendly solutions for thermal renovation while preserving the city's unique cultural identity.