Gaal, M. (2023). Leben im neuen Alter - die Verdichtung eines Blocks [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.110440
Die Überalterung der Bevölkerung ist eine der großen Herausforderungen für die heutige Gesellschaft. Die Menschen leben länger und gesünder, haben andere Ansprüche als vorhergehende Generationen und sind mit diskriminierenden, verallgemeinernden Denkmustern konfrontiert. Ein Überdenken und Neuinterpretieren der derzeitigen Konzepte für das Altern und das Wohnen im Alter sind notwendig.Wien ist eine wachsende Stadt. Themen wie Dichte und Interaktion gewinnen besonders bei steigenden Bevölkerungszahlen an Bedeutung. Im letzten Jahrhundert hat die Thematik Dichte in der Stadt einige Wandel erfahren und wurde abwechselnd negativ und möglichkeitsbringend konnotiert. Grundsätzlich ist man heute der Meinung, dass Dichte Austausch, Aufklärung und Innovation bringt.Eine Stadt ohne den Block ist keine Stadt. Den höchsten Anteil an der baulichen Masse in Wien macht die gründerzeitliche Blockrandbebauung aus. Hier gilt es Lösungen zu finden die bauliche Dichte und Individualität zulassen.Anhand eines exemplarischen Gründerzeitblocks an der Grenze vom 17. zum 18. Wiener Gemeindebezirk werden Möglichkeiten des Wohnens für die „neuen Alten“ aufgezeigt. Der vorliegende Entwurf eines Wohnbaus, der dem Prinzip der Cluster-Architektur unterliegt, liefert eine Vielfalt an Wohnmöglichkeiten innerhalb eines Verbundes für Individualisten.
de
The ageing of the population is one of the major challenges for today's society. People are living longer and healthier lives, have different demands than previous generations and are confronted with discriminatory, generalising patterns of thinking. Rethinking and reinterpreting current concepts of ageing and housing in old age are necessary.Vienna is a growing city. Issues such as density and interaction come up more frequently, especially as the population increases. In the last century, the topic of density in the city has undergone some changes and has been connoted alternately negatively or as bringing opportunities. Generally, the opinion today is that density brings exchange, enlightenment and innovation.A city without the block is not a city. The highest proportion of the built mass in Vienna is made up of the Gründerzeit block perimeter development. Here it is important to find solutions that allow for building density and individuality.On the basis of an exemplary Gründerzeit block on the border between the 17th and 18th district of Vienna, possibilities of living for the "new old" are shown. The present design of a residential building, which is subject to the principle of cluster architecture, provides a variety of housingoptions within a compound for individualists
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers