Gisinger, E. (2023). Counter-hegemonic appropriations of space: Urban squats as counter-spaces – on the example of an occupation in the Brussels-Capital Region [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.102180
housing; appropriation of space; urban development
en
Abstract:
Hegemony [greek: Hegemonía] denotes the dominance of a powerful few over a large mass. The theory of hegemony explains how the ruling class retains their power without coercion and despite their capital advantages mainly by generalising values, norms, and objectives as a collective will (Vey, 2015, p. 44). The hegemonic order here by becomes a mainstream ideology, reproduced and legitimised through everyday actions. There are signs indicating that neoliberalism, less as a pure economic mode, and more as a network of policies, values and ideologies, is becoming increasingly hegemonic. In that case, it is, rather than a state, specific markets, or the general organisation of society through the market as a free agent who assume a position of hegemony. Because a hegemonic order is reproduced and legitimised in day-to-day life, counter-hegemonic practices that aim to break with hegemonic discourses and rewrite socio-political narratives, have to likewise find a place in everyday life. Occupying empty houses in urban spaces allows the creation of arenas that enable and support counter-hegemony. They function as experimental spaces for anti-systemic radicalism, social solidarity and civic self-empowerment and therefore play an increasingly important role in shifting power and influence from the state and market to civil society. Through sharing space and resources – material and immaterial – the residents and activists in urban squats are constantly negotiating with each other and their environment. The associated ongoing scrutinising and re-conceptualising of collective will oppose the hegemonic order. This work approaches the idea of counter-hegemony on a theoretical, conceptual, and practical level and illustrates how squatted houses reveal counter-hegemonic potential. Using the example of a squatted industrial area in the Brussels-Capital Region, concrete opportunities and limitations of counter-hegemony in an urban context are demonstrated.
en
Hegemonie [griech: Hegemonía] beschreibt die Vorherrschaft einiger weniger über eine große Masse. Die Hegemonietheorie erklärt, wie die herrschende Klasse ihre Macht, unabhängig ihrer Kapitalvorteile, durch das Generalisieren von Zielen, Normen und Werten als kollektiven Willen durchsetzt (Vey, 2015,p. 44). Hegemoniale Systeme sind nicht leicht zu konterkarieren, weil ihre Funktionsweise zu einer durch alltägliche Handlungen reproduzierten und legitimierten Mehrheitsideologie wird. Heutzutage gibt es immer mehr Elemente, die darauf hinweisen, dass der Neoliberalismus – weniger als reine Wirtschaftsweise,sondern mehr als ein Netzwerk von Politiken,Werten und Ideologien – zunehmend hegemonial wird. Dabei nehmen statt einem Staatgewissen Marktakteur:innen und die generelle Organisierung von Gesellschaft über den Markt eine hegemoniale Position ein. Weil hegemoniale Systeme im Alltag reproduziert und legitimiert werden, müssen sie unter anderem dort bekämpft werden. Gegen-hegemoniale Bewegungen brechen mit hegemonial gewordenen Diskursen und schreiben gesellschaftspolitische Narrative neu. Durch das Besetzen leerstehender Häuser [engl. squatting] im urbanen Raum können Arenen geschaffenwerden, die Gegen-Hegemonie zulassen und unterstützen. Sie fungieren als Experimentierräume für antisystemische Radikalität, soziale Solidarität und zivile Selbstermächtigung und spielen eine immer bedeutendere Rolle in der Umverteilung von Macht zwischen Staat, Markt und Gesellschaft. Die Bewohner:innenund Aktivist:innen in besetzen Häusern [engl.squats] befinden sich durch das Teilen von Raum und Ressourcen – materieller und immaterieller Natur – in einem ständigen Aushandlungsprozess untereinander und mit ihrer Umwelt. Durch das permanente Hinterfragen und Neukonzipieren von kollektivem Willen entsteht Gegen-Hegemonie. Diese Arbeit nähert sich dem Begriff der Gegen-Hegemonie auf theoretischer, konzeptioneller und praktischer Ebene und zeigt, in welcher Form besetzte Häuser gegen-hegemoniales Potential aufweisen. Am Beispiel eines besetzen Industrieareals in der Hauptstadtregion Brüssel werden konkrete Möglichkeiten, aber auch Grenzen von Gegen-Hegemonie im urbanen Kontext aufgezeigt.
de
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers