Tüner, Ö. (2023). Behavior change techniques and persuasive technology to support the self-care management with mHealth for people with multiple sclerosis [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.103424
Multiple Sklerose ist eine komplexe neurologische Erkrankung des zentralen Nervensystems, die sowohl das Gehirn als auch das Rückenmark betrifft und sich in einer Vielzahl von Symptomen äußert, zu denen kognitive, psychologische und körperliche Beeinträchtigungen gehören. Durch das Fortschreiten der Krankheit in Schüben wird das Symptommanagement für die Betroffenen zu einer großen Herausforderung. Bei der komplexen Natur der Multiplen Sklerose stellt sich oft die Frage, ob es neben dem medizinischen Fachwissen von Fachleuten Möglichkeiten gibt, den Heilungsprozess oder die Aufrechterhaltung des Gesundheitszustands zusätzlich zu unterstützen. Selbstversorgungstechnologien und mobile Gesundheitsanwendungen (mHealth) können als Teil einer Lösung zur Unterstützung der Betroffenen im Alltag in Betracht gezogen werden.In diesem Zusammenhang ist die Verhaltensänderung von großer Bedeutung, die ein komplexer und anspruchsvoller Prozess ist und durch persuasive Technologie unterstützt werden kann. Für die Arbeit wurden Interviews mit MS Patienten durchgeführt, um ein tieferes Verständnis für die Lebenserfahrungen von Menschen mit Multipler Sklerose zu erlangen und einen detaillierten Blick und Erkenntnisse auf die Herausforderungen und Möglichkeiten für das Selbstmanagement zu werfen. An den Interviews nahmen 6 Personen aus Deutschland und Österreich teil. Die Analyse diente als Grundlage für wie Selbstpflegemanagements von Menschen mit MS durch mHealth-Anwendungen unterstützt werden kann. Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, welche Techniken zur Verhaltensänderung und persuasive Prinzipien in den in Deutschland und Österreich verfügbaren Apps für das Selbstmanagement für MS enthalten sind. Ausgewählte Apps und ihre identifizierten Funktionen wurden anhand der Behavior Change Techniques Taxonomy sowie der Persuasive System Design Principles kodiert. Es zeigte sich, dass 26 der 93 in der Behavior Change Techniques Taxonomy 1 aufgeführten Techniken zur Verhaltensänderung in den ausgewählten Apps enthalten waren, sowie 7 der 28 PSD Prinzipien. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass es den MS-spezifischenAnwendungen im deutschsprachigen Raum an überzeugenden Prinzipien und Techniken zur Verhaltensänderung mangelt, um Patienten in das digitale Management ihrer Krankheit einzubinden.
de
Multiple sclerosis is a complex neurological disease of the central nervous system that affects both the brain and spinal cord and manifests itself in a variety of symptoms that include cognitive, psychological and physical impairments. As the disease progresses in relapses, symptom management becomes a major challenge for those affected. With the complex nature of multiple sclerosis, the question often arises as to whether there are ways to provide additional support for the healing process or maintenance of health, in in addition to the medical expertise of professionals. Self-care technologies and mobile health (mHealth) applications can be considered as part of a solution to support individuals in their daily lives. In this context, behavior change is of great importance, which is a complex and challenging process and can be supported by persuasive technology. For this work, interviews with MS patients were conducted to gain a deeper understanding of the life experiences of people with multiple sclerosis and to provide an in-depth look and insights into the challenges and opportunities for self-management. Six people from Germany and Austria participated in the interviews. The analysis served as a basis for how self-care management of people with MS can be supported by mHealth applications. The aim of this study was to investigate which behavior change techniques and persuasive principles are included in self-care management apps for MS available in Germany and Austria. Selected apps and their identified features were coded using the Behavior Change Techniques Taxonomy as well as the Persuasive System Design Principles. It was found that 26 of the 93 behavior change techniques listed in Behavior Change Techniques Taxonomy 1 were included in the selected apps, as well as 7 of the28 PSD principles. The results of this study suggest that MS-specific applications inGerman-speaking countries lack persuasive principles and behavior change techniques to engage patients in the digital management of their disease.