Fellner, M. (2009). Die effiziente Verwertung eigener Technologien im Rahmen des zukünftigen Innovationsmarketings in der Joanneum Research [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/177845
Joanneum Research Forschungsgesellschaft; Technologie; Innovation; Marketing
de
Abstract:
In der außeruniversitären Forschung stellen sich neben der technologisch orientierten Forschungstätigkeit ganz spezifische Herausforderungen des Innovationsmanagements und Technologietransfers. Dazu zählt erstens herauszufinden, in welchen Branchen und Industriebetrieben die im Forschungsunternehmen bestehenden, eigens entwickelten Technologien Nutzen stiften können. Zweitens stellen der Transfer einer Technologie im Machbarkeits- oder Demonstrationsstadium in ein marktreifes Produkt und dessen Markteinführung ebenfalls eine große Herausforderung dar. Aufgrund dieser beiden praxisbezogenen Fragestellungen aus Sicht des Technology-Push werden in der vorliegenden Arbeit die theoretischen Grundlagen genauer zu betrachtet und ein einfaches Prozessmodell für die effiziente Verwertung von Technologien der JOANNEUM RESEARCH entworfen. Weiters wurden zwei Methoden des Prozessmodells - nämlich die ISAA-Methode und das Businessplanning - im Rahmen von Pilotprojekten erprobt, welche den empirischen Teil dieser Arbeit bilden. Dabei ist insbesondere die ISAAMethode von großem Interesse, da es sich um einen neuartigen Ansatz handelt, für den es in der Literatur erst wenige Fallbeispiele gibt. Beide Pilotprojekte brachten für die Organisation einen großen Lerneffekt, sie dienen nun als Best Practice Beispiele für die zukünftige Durchführung solcher Projekte. Das vorgestellte Prozessmodell wird bei institutioneller Verankerung im Rahmen des zukünftigen Innovationsmanagements und -marketings in der JOANNEUM RESEARCH erprobt und eventuell entsprechend zukünftiger Anforderungen modifiziert werden. Weiterführende Arbeiten betreffen die Sicht des Market-Pull beim Aufbau neuer Forschungseinheiten sowie die verstärkte Markt- und Kundenorientierung in den frühen Phasen des Innovationsprozesses.