Riemer, A. (2009). Strategien für Metallbaubetriebe : Methoden aus Kaizen und Einsatz modernster Maschinen [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/177857
Metallbaubetriebe stehen heute mehr denn je unter stark erhöhtem Wettbewerbsdruck. Die Firmen sind mit einer Vielfalt an Normen und normativen Herausforderungen konfrontiert. Kurze Ausführungszeiten, enger werdende Margen, kontinuierlich schärferer formulierte Verträge und eine im Vergleich mit anderen Branchen hohe Aktivität und Intensität im Zuge der Vorbereitung eines Projektes erfordern gleichermaßen die Konzentration auf Richtigkeit aller Abläufe im Unternehmen sowie Investitionen in rationelle Anlagen in Büro und Werkstatt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Investition in NC-Maschinen alles ist, was der Metallbau zum einen für die fristgerechte Lieferung seiner Leistungen und zum anderen im Sinne eines positiven Ergebnisses mit entsprechender Mittelverwendung tun kann. Nach einem Überblick über die Branche, deren Entwicklung und die Tätigkeiten der Betriebe werden Methoden aus Kaizen, dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, und dessen Übertragbarkeit auf die verschiedenen Abteilungen von Metallbaufirmen dargestellt. Es wird beschrieben, dass es die Politik der Verbesserung kleiner Schritte in einer Vielzahl aller Unternehmensbereiche, angefangen bei Technik, Arbeitsvorbereitung, Einkauf, Auftragsver-handlung, Werkstatt, Montage und letztlich beim Bauabschluss ist, die im Umfeld rascher Abläufe und sehr kurzfristiger Entscheidungen das Gesamtprojekt beschleunigt und dessen Qualität verbessert. Daran anschließend sind verschiedene Konzepte moderner NC-Bearbeitungszentren und deren Auswirkung auf Zeit und Kosten dargestellt. Im dritten und letzten Teil der Masterthesis werden schließlich beide Methoden, die Investition in moderne Maschinen und die Etablierung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses auf Basis von branchenüblichen Kennzahlen verschieden großer Betriebe (Kleinst-, Klein- und Mittelbetrieb) im Rahmen von Gewinn- und Verlustrechnungen gegenübergestellt und nachgewiesen, dass selbst wenn nur die Hälfte möglicher Fehler je Projekt behoben wird, diese Maßnahmen im Ergebnis mehr bewirken, als das - für eine rationelle Fertigung nötige - ausschließliche Investieren in NC-Maschinen und Reduzieren von Bearbeitungszeiten.