Kluckner, S. (2009). Group-spanning training methods for agricultural online supply chain tools [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/177880
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
Date (published):
2009
-
Number of Pages:
144
-
Keywords:
Trainingsmethoden; Wertschöpfungskette; Software Systeme in der Landwirtschaft
de
training methods; supply chain; agricultural software systems
en
Abstract:
In dieser Masterarbeit werden Probleme und Konzepte von Trainings für ein Software System in der Landwirtschaft behandelt, mit konkreter Anwendung auf ein System der Kaffeeproduktion, -verteilung und im Qualitätsmanagement in Kolumbien und anderen Ländern, wie zum Beispiel den USA und Österreich. Im speziellen wird eine Lernumgebung aufgebaut, die sich mit Software für agrikulturelle Wertschöpfungsketten beschäftigt, und beschreibt Herausforderungen und Probleme, die in dieser speziellen Situation zu Tage treten. Diese Herausforderungen zeigen sich im Training Management, in der Erstellung von Material für das Training und für die abgehaltenen Trainings selbst.<br />Wegen der internationalen Beschaffenheit von Wertschöpfungsketten werden auch kulturübergreifende Themen angesprochen. Weiters ergibt sich auch aus der unterschiedlichen geographischen Lage der Teilnehmer des Trainings die Notwendigkeit, neue oder veränderte Trainingsmethoden zu finden und anzuwenden. Um Trainings in dieser Umgebung abzuhalten, ist ein gute Wissensbasis von Trainings und Trainingsmöglichkeiten wichtig. Deshalb gibt diese Arbeit einen Überblick über Inhalt und Struktur der verfügbaren Methoden. Das ermöglicht es Trainern und Managern gleichermaßen, passende Trainings für eine gegebene Situation zu erstellen (zum Beispiel für die geographische Verteilung der Teilnehmer). Für die beschriebenen Herausforderungen werden in dieser Arbeit auch Lösungsansätze präsentiert. Diese Ansätze behandeln ebenso Management, Materialien und die eigentlichen Trainings, und wie diese in den Situationen am Besten eingesetzt bzw. durchgeführt werden können. Ebenso werden die multikulturellen Aspekte in allen Vorschlägen berücksichtigt.<br /> Einige dieser Vorschläge und Ansätze wurden anhand des Fallbeispiels "C-sar", einer Software zur Unterstützung der Wertschöpfungskette von Spezialitätenkaffee, angewendet und getestet, ebenso wird das verwendete Trainingsmaterial beschrieben. Zusätzlich wurde eine Umfrage erstellt und durchgeführt, um die Vorlieben der beteiligten Personen zu erheben, damit das Training an die Wünsche der Teilnehmer angepasst werden kann.
de
This thesis deals with training problems and concepts for software systems in the agricultural environment, with concrete application on a system for coffee production, distribution and quality assurance in Colombia and other countries such as the USA and Austria.<br />In specific, a training environment is constructed for software systems that support the agricultural supply chain, displaying all challenges and problems that come up in that special situation. The training environment bears challenges for the training management, both for the creation of training material and the training sessions themselves. Furthermore, in addition to the aforementioned problems, owing to the international nature of the supply chain, multicultural issues must also be considered. In particular problems relating to the international distribution of trainees must also be weighed, and makes new or changed training methods necessary. To provide trainings in this environment, a good knowledge of the basic training methods and possibilities is needed. This thesis gives an overview over classroom methods, including the content and structure.<br />This makes it possible for trainers and managers to find the best suited trainings for a given solution, for example depending on the distance of the trainees. For the presented challenges, solution approaches are also stated in this paper. For training management, material and sessions are ideas put down how these can be handled best in the given environment. Also, multicultural issues are respected in all approaches. To test some of these approaches, a practical part is included by using the software tool "C-sar" and the specialty coffee supply chain.<br />Implemented training material is presented and explained. Additionally, a survey was undertaken within the stakeholders of the tool to get information about their preferences on training and education, so that a trainer can adjust to their wishes.