Hasenbichler, I. M. (2004). Prototypische Entwicklung eines Brettstuhls [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/177929
Im Jahre 1873 schrieb Dr. Christopher Dresser: " Ein Stuhl ist ein Hocker mit einer Rückenlehne, und ein Hocker ist ein Brett, das durch Stützen vom Boden abgehoben ist." Genau betrachtet bedarf es für einen Stuhl nicht mehr als oben Genanntes, es bedarf nur noch der Definition der "Lehne". Kann ein Brett eine Sitzfläche sein, so kann ein Brett auch zur Lehne werden. Ein Stuhl gewachsen aus der Fläche einer Platte in den Raum eines Stuhles. Ein Vorgang der durch die Konstruktion des Objektes reversibel und somit für jedermann nachvollziehbar wird. Bei dieser Arbeit waren in der Entwurfsphase diese Schlagworte massgebend für die Entwicklung des Objektes. Das Brett wurde aus der ursprünglichen Form in die heutige Technologie der Platten transformiert. So ist der Stuhl aus einer Platte gefertigt, die Ausschnitte dieser bestimmen die "übriggebliebene" Fläche, diese Flächen wiederum werden in den Raum gefalten und ergeben so ein eigenständiges Objekt.