Buchmayr, D. (2021). Entwicklung eines Prozessmodells zur Beurteilung der entstehenden Anforderungen aus digitalisierten und automatisierten Arbeitsabläufen in Produktionsunternehmen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.90000
Digitalisierung; Automatisierung; Anforderungen; Industrie 4.0; Arbeitstätigkeiten; Montage; DigiTas; Modell
de
Digitalization; Automation; Requirements; Industry 4.0; Work Activities; Assembly; DigiTas; Maturity Model; Human Resource
en
Abstract:
Die Globalisierung der Märkte, demographische Veränderungen und steigende Kunden- und Qualitätsanforderungen stellt den europäische Industriesektor vor neue Herausforderungen. Um diese Herausforderungen bestehen zu können, wurde 2011 in Deutschland und weniger später auch in Österreich die „Industrie 4.0“ ins Leben gerufen. Diese zeichnet ein Zukunftsbild, in der intelligente und miteinander vernetzte Maschinen eine digitalisierte Produktion und damit die Fabrik der Zukunft bilden. Die Industrie 4.0 bringt allerdings nicht nur einen technologischen Wandel, die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung verändert auch die Arbeitsorganisation sowie die Arbeitsprozesse. In den letzten zwei Jahrzehnten kam es zu einer kontinuierlichen Veränderung der Arbeitsinhalte und infolgedessen zu einer Veränderung der Arbeitsaufgaben sowie der Anforderungen an die Mitarbeiter. Um dem Rechnung zu tragen, ist das Hauptziel dieser Diplomarbeit anhand eines hierfür entwickelten Modells, die entstehenden Anforderungen an den Mitarbeiter aus Arbeitstätigkeiten in einer automatisierten und digitalisierten Montage zu beurteilen. Dafür wird die bestehende Lücke zwischen den aktuellen Anforderungen aus den Arbeitstätigkeiten sowie der in Zukunft entstehenden Anforderungen aus den Arbeitstätigkeiten aufgezeigt und analysiert. Als Grundlage dazu dient ein selbst entwickeltes, theoretisches und aus der Literatur abgeleitetes Rahmenwerk aus Dimensionen und Attributen. Dieses Rahmenwerk wurde aus einer ausführlichen und umfangreiche systematische Literaturanalyse hergeleitet. Dabei wurden insgesamt 774 gefundene Quellen genauer durchgesehen. Aus der gefundenen Literatur werden Dimensionen und Attribute abgeleitet, mit welchen in weitere Folge das sogenannte DigiTas Kernmodell entwickelt wird. Im Praxisteil der Diplomarbeit wird ein Prozessmodell inklusive Fragebogen entwickelt, welches das Anforderungslevel und die zukünftige Relevanz von 44 Attribute ermittelt. Das Modell wird anschließend pilotgetestet, womit eine erste Validierung der praktischen Anwendbarkeit des DigiTas Kernmodells erfolgt. Die Ergebnisse werden anschließend präsentiert und analysiert sowie nächstmögliche Entwicklungsschritte und Möglichkeiten zur Erweiterung des DigiTas Kernmodells diskutiert.
de
The globalization of markets, demographic changes and increasing customer and quality requirements are presenting the European industrial sector with new challenges. To meet these challenges, "Industry 4.0" was introduced in Germany in 2011 and less later in Austria. This paints a picture of the future in which intelligent and interconnected machines form digitized production and thus the factory of the future. However, Industry 4.0 does not only bring technological change, the advancing automation and digitalization also changes the organization of work as well as work processes. Over the last two decades, there has been a continuous change in the content of work and, as a result, a change in work tasks as well as in the demands placed on employees. To take this into account, the main objective of this thesis is to assess the emerging demands on the employee from work activities in an automated and digitalized assembly using a model developed for this purpose. For this purpose, the existing gap between the current requirements from the work activities as well as the future emerging requirements from the work activities will be shown and analyzed. A self-developed, theoretical framework of dimensions and attributes derived from the literature serves as the basis for this.This framework was derived from a detailed and extensive systematic literature analysis. In the process, a total of 774 sources found were reviewed in more detail. From the found literature dimensions and attributes are derived, with which in further consequence the so-called DigiTas core model is developed. In the practical part of the thesis, a process model including a questionnaire is developed, which determines the requirement level and the future relevance of 44 attributes. The model will then be pilot tested, providing a first validation of the practical applicability of the DigiTas core model. The results will then be presented and analyzed, and the next possible development steps and possibilities for extending the DigiTas core model will be discussed.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers