Meduna, C. (2021). Partizipation als Planungsansatz : Untersuchung der Relevanz von Bürger*innenbeteiligung in der Architektur- und Freiraumplanung am Beispiel des Postsportareals in Wien Hernals [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.86555
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
-
Datum (veröffentlicht):
2021
-
Umfang:
141
-
Keywords:
Freiraumplanung; Partizipation
de
Open space planning; participation
en
Abstract:
Architektur und Freiraum können nicht nur für, sondern auch mit und durch die Bevölkerung entwickelt werden. Partizipation als Planungsansatz ermöglicht es Planer*innen, Projekte zu realisieren, die eine hö here Akzeptanz erfahren, in der Entwurfsphase aus kollektivem Wissen wertschöpfen und somit an die Bedürfnisse der Menschen angepasste Ergebnisse erzielen. Besonders im städtischen Raum werden Bürger*innen zunehmend ander Gestaltung ihres Umfelds beteiligt. In Wien findet bereits eine Vielzahl an partizipativen Prozessen statt, so auch beim Postsportareal in Hernals, welches ein wichtiger städtischer Freiraum mit einer hohen Bedeutung für die umliegende Bevölkerung ist. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Partizipation, den Herausforderungen, die sie Planer*innen stellt und ihrer methodischen Umsetzung. Zudem gilt es, den städtischen Freiraum, seine Bedeutung, insbesondere seinen sozialen Wert, zu erläutern. Das Thema der Aneignung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Der Erholungswert von Sportanlagen wurde bereits im Roten Wien erkannt. Daher werden sie und ihr verschiedenartiges Auftreten in Wien gesondert betrachtet.Des Weiteren gilt es, Wiener Akteur*innen und Beispiele der partizipativen Stadtentwicklung zu erforschen. Unter anderen stellen sich dabei die Gebietsbetreuung Stadterneuerung und Lokale Agenda 21 als wichtige Institutionen heraus.Die theoretischen Überlegungen dienen als Basis für eine umfassende Analyse der aktuellen städtebaulichen und sozialräumlichen Situation des Postsportareals. Durch die bereits gestartete Bürger*innenbeteiligung hat es die Chance, ein Vorzeigebeispiel für partizipative Projekte zu werden.Der eigene Lösungsimpuls „Postsport.LEBEN“ zeigt außerdem konzeptionelle und gestalterische Möglichkeiten auf, wie das Areal unter Abstimmung aller Bedürfnisse, im Speziellen der Bürger*innen, in Zukunft aussehen könnte. Es geht vor allem darum, Möglichkeitsräume für die Aneignung durch die Bevölkerung zu schaffen und die Beteiligung dieser in allen Projektphasen zu gewährleisten.
de
Architecture and landscape can not only be created for, but also withand through people. Participation as a design approach makes it possiblefor planners to realize projects, which are more accepted, benefitfrom collective knowledge and as a result are adjusted to the needs ofhuman beings.Especially the involvement of citizens in the creation of urban spaceis increasing. In Vienna a large amount of participative processes arealready taking place. An example is the Postsport area in Hernals, animportant urban space with a high value for the population.This diploma thesis takes a closer look at the term of participation, itschallenges for planners and methodical realization. Furthermore, urbanspace and its importance, in particular socially, is explained. The recreationalvalue of sports facilities has already been recognized since thetimes of „Rotes Wien“. Therefore, they and their various types of appearancein Vienna must be shown in detail. In addition, stakeholders andexamples of participative urban developments in Vienna are studied.Amongst others the „Gebietsbetreuung Stadterneuerung“ and „LokaleAgenda 21“ thereby turn out to be important institutions.These theoretical thoughts build the basis to comprehensively analysethe current structural and socio-spatial situation of the Postsport area.Because the public involvement in its development has already started,it has got the chance to become a role model for participative projects.By defining a self-contained forward-looking solution named „Postsport.LIVING“ conceptional ideas and an exemplary design are shown tocreate an image of a potential future where the area adjusts to the needsof everyone, especially of the citizens. The point is to create spaces thatmake it possible to be appropriated by the people and ensure theirparticipation in all project stages.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers