Giffinger, A. (2021). Zwischennutzung als Impuls für Integration im Stadtraum [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.85382
interim use; social integration performance; brownfields
en
Abstract:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Integrationsleistung und -potenzialen von Zwischennutzungsprojekten, die sich auf städtischen Brachflächen verräumlichen. Brachflächen werden in der Stadtplanung für eine kompakte, urbane Entwicklung genutzt. Allerdings bieten sie als wichtiger Bestandteil des Stadtraumes Möglichkeitsräume für Integration in Städten mit Zuwanderung, und ermöglichen die Teilhabe verschiedener Gruppen an der Stadtentwicklung durch deren Nutzung. Dazu werden zwei Projekte, die beide einen Beitrag zur Verbesserung der städtischen Struktur leisten auf verschiedenen Ebenen untersucht, unter anderem der sozialräumlichen und territorialen. Neben der Literaturrecherche werden Expert*inneninterviews geführt, Logbücher ausgewertet, sowie konkrete und aktive Arbeitserfahrungen an den Projekten vor Ort miteinbezogen und diese, so wie auch das Projektdesign und die unterschiedlichen partizipativen Prozesse, analysiert.Als erstes Projekt wird das Zwischennutzungsprojekt OPENmarx in Wien untersucht, welches sich von 2015 - 2020 auf einer Stadtbrache in Neu Marx befand. Der Ort diente als Reallabor und wurde für unterschiedlichste Aktivitäten von verschiedensten Akteur*innen genutzt. Im Mittelpunkt standen die sozialintegrative Aktivierung des Ortes, die Schaffung von Bildungslandschaften und die Zusammenarbeit von Studierenden und Geflüchteten im Rahmen der Lehr- und Forschungstätigkeit. Besonderes Augenmerk wird in dieser Arbeit auf die Sommermonate 2017 und 2018 gelegt, in denen die während des Sommersemesters 2017 etablierten gemeinschaftsfördernden Settings und Aktivitäten wie Kochen, Handwerken, Spielen, Bauen und Musizieren von Geflüchteten, Studierenden und Akteur*innen aus den Nachbarschaften über die Sommermonate hinweg als studentische Initiative weitergeführt wurden.Das zweite Projekt wird von einer Studentenorganisation organisiert und stellt einen Beitrag zur Erreichung der UN -Ziele für nachhaltige Entwicklung dar. Das Projekt ist in Cúcuta situiert, einer kolumbianischen Grenzstadt zu Venezuela. Der Fokus liegt auf einer kleinen Gemeinschaft kolumbianischer Landbevölkerung, deren Ansiedlung sich an der Stadtgrenze befindet. Diese weist einen Mangel an Infrastruktur und keinen Zugang zu öffentlichem Raum auf. Eine Gruppe sich wechselnder, internationaler Student*innen soll helfen, die Gemeinschaft nachhaltig zu gestalten, ein Communitycenter zu bauen, sowie einen Park mit Spielplatz gemeinsam mit den Bewohner*innen der Siedlung anzulegen, wodurch ein Wissensaustausch forciert wird. Folglich stellt sich die Frage, wie Integrationsleistung über niederschwellige Zwischen- nutzungsprojekte und unter Einbindung von Studierenden verbessert werden kann. Welchen Mehrwert gewinnen Studenten von partizipativen Projekten als lokale Planende mit ortsfremden Personen oder als ortsfremde Planende mit der lokalen Bevölkerung zu verwirklichen und worin unterscheidet sich der Lernprozess? Was kann von diesen beiden Projekten gelernt werden, um die passenden Rahmenbedingungen für Projekte mit Integrationsleistung über städtische Zwischennutzungen zu ermöglichen oder zu verbessern?Diese Fragestellungen und die während der Durchführung gewonnen Erfahrungen dienen als Basis zur Definition der erforderlichen Rahmenbedingungen für Projektansätze zur Verbesserung von bestehenden Integrationsleistungen im Stadtraum. Ziel ist es schlussendlich die Learnings und folglich Potenziale für sozialintegrative, partizipative Projekte aufzuzeigen.
de
This thesis focuses on social integration performances and potentials of interim use projects that spatialize on urban brownfields. In urban planning brownfields are used for a compact urban development. However, as an important component of urban space, they offer opportunities for integration within cities with immigration, and allow different groups to actively participate in urban development through their use. In this context, two projects, which are contributing to the improvement of the urban structure, are examined at different levels, including social-spatial and territorial. In addition to the literature research, expert interviews are conducted and logbooks are evaluated. Furthermore, concrete and active work experiences in the projects on site are included and analysed, as well as the project design and the different participatory processes.As a first project, the interim use project OPENmarx in Vienna, which was located on an urban wasteland in Neu Marx from 2015 - 2020, is being examined. The site served as a real-world laboratory, a cooperation between science and the civil society, and was used for a wide range of activities by various actors. The focus laid on the socially inclusive activation of the place, the creation of educational landscapes and the cooperation of students and refugees within the framework of teaching and research activities. In the context of this work, special attention is being paid to the summer months of 2017 and 2018, in which the community-promoting settings and activities established during the summer semester 2017, such as cooking, handicrafts, playing, building and making music by refugees, students and actors* from the neighbourhood were continued as a student initiative over the summer months. The second project is organised by a student organisation and contributes to achieving the UN sustainable development goals. The project is located in Cúcuta, a columbian city close to the Venezuelan border. The focus is set on a small community of Colombian rural people, whose settlement is located along the city border. This community has a lack of infrastructure and no access to public space whatsoever. A group of alternating international students helps to create a sustainable community, build a community centre, a park and playground together with the inhabitants of the settlement, thus promoting the exchange of knowledge, culture and languages.This raises the question of how integration performance can be improved through low-threshold interim use projects and with the involvement of students. What added value does it bring to students to carry out participatory projects as local planners with non-local people or as non-local planners with the local population and how does the learning process differ? What can be learned from these two projects in order to enable or improve the appropriate framework conditions for projects focusing on social integration improvements in public space?These questions and the experiences gained during the implementation serve as a basis for defining the necessary framework conditions for project approaches to improve existing integration services in the urban space. Finally, the aim is to identify the learnings and consequently the potentials for socially integrative, participatory projects.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers