Fischer, G. (2004). Industry and participant requirements for engineering management postgraduate programs [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/179270
E318 - Institut für Handhabungsgeräte und Robotertechnik
-
Datum (veröffentlicht):
2004
-
Umfang:
155
-
Abstract:
Postgraduate-Ausbildungen aus Engineering Management haben zum Ziel, Führungskräfte mit sowohl technisch als auch wirtschaftlich und rechtlich fundierten Managementfähigkeiten auszustatten, wie dies auch von Industrieunternehmen immer stärker gefordert wird.<br />Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Managementfähigkeiten von Unternehmen und Studenten aktuell nachgefragt werden und vergleicht diese mit dem derzeit weltweit am Markt befindlichen Angebot an Engineering Management-Programmen, mit dem Ziel, Empfehlungen zur Anpassung oder Neuausrichtung dieser Ausbildungsprogramme an die Marktnachfrage zu erarbeiten.<br />Dazu wird nach einer Einführung in den Begriff Engineering Management die Entwicklung vom Ingenieur zum Manager mit allen damit zusammenhängenden Hindernissen herausgearbeitet, sowie Aktivitäten, Aufgabengebiete und Problemfelder des Engineering Managers beleuchtet.<br />Danach wird die Relevanz des Sektors der Klein- und Mittelbetriebe für die Weltwirtschaft (und vor allem die globale Beschäftigungssituation) betrachtet. Nach einer Durchsicht der theoretischen Grundlagen zur qualitativen Charakterisierung solcher Firmen wird im Zuge einer quantitativen Analyse des Sektors neben Definitionen und Größenklassen ein kurzer Überblick über die Industriestruktur dieses Segments in Europa gegeben, mit besonderer Berücksichtigung der Situation in Österreich.<br />Das nachfolgende Kapitel befasst sich mit der Entwicklung, Durchführung und detaillierten Analyse einer empirischen Studie, welche die Ausbildungssituation in österreichischen Klein- und Mittelbetrieben sowie deren Nachfrage nach Managementfähigkeiten betrachtet.<br />Des weiteren wird das weltweite Bildungsangebot am Engineering Management-Sektor beleuchtet, wobei besonders auf unterschiedliche Merkmale der einzelnen Programme und einen tiefgehenden Vergleich der Studienpläne (anhand standardisierter Fächergruppen) derselben geachtet wird.<br />Die abschließende Betrachtung stellt anhand der zuvor generierten Ergebnisse Angebot und Nachfrage gegenüber und arbeitet daraufhin Abweichungen heraus. Diese werden detailliert analysiert, um so Schlussfolgerungen zur Anpassung der Studienpläne von Engineering Management-Programmen zu ziehen, die gleichermaßen die Nachfrage der Industrie wie die der Studenten befriedigen können.<br />
de
Engineering Management postgraduate programs aim at the development of executives with knowledge in technical subjects as well as in business administration and legal matters, these being in high demand in our modern industry environment. This paper investigates management skills required by industry and participants and compares that demand with the actual supply in Engineering Management programs available worldwide, in order to formulate recommendations for adapting these education programs to market needs.<br />After an introductory section which presents the concept of Engineering Management, elaborates on the transition of engineers towards management responsibility with all related difficulties, and finally sketches activities, roles and problems of the Engineering Manager, the focus is moved to small and medium-sized companies. The economic relevance of this sector to worldwide economy (above all to employment) is cited, and the theoretical foundation characterizing these firms qualitatively is given as well. Within a quantitative examination of the sector, definitions and size limitations are shown, followed by a brief survey of the industry structure of the segment in Europe, with a drill-down to that in Austria.<br />In the next section, development, realization and the detailed analysis of a survey dealing with the training situation and requirements regarding management skills in small and medium enterprises in Austria are outlined.<br />Subsequently, the worldwide supply of Engineering Management education, which is offered by the multitude of available education programs, is detailed and analyzed in a thorough study examining various program parameters as well as performing an in-depth comparison of curricula, using a standardized set of subject fields to ensure comparability.<br />In the final section, the previously obtained results are combined in order to formulate both sides of the Demand-Supply-Equation, subsequently interpreted in detail, and conclusions are drawn regarding structure and curriculum of an Engineering Management program that equally satisfies industry's and participants' needs.