Stumpf, S. M. (2021). Ecosystem related adaptations throughout the start-up life-cycle: empirical evidence for Austria, Germany, and Estonia [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.45221
Die vorliegende Arbeit widmet sich ganz konkret den ökosystembezogenen Anpassungen während des Lebenszyklus eines Start-ups als Voraussetzung für Erfolg. Dieser Forschungsansatz wird dabei gleichermaßen auf Österreich, Deutschland und Estland angewandt, um einen Vergleich dieser drei Länder zu ermöglichen. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Wichtigkeit von finanzieller Unterstützung aus dem bestehenden familiären und professionellen Umfeld im Laufe der Entwicklung eines Start-ups signifikant abnimmt, wohingegen die Wichtigkeit der allgemeinen Lebensqualität in der finalen Phase der Entwicklung eines Start-ups am größten ist. Der vermutete positive Effekt einer Standortanpassung auf den Erfolg eines Start-ups kann nur für den eher objektiven Erfolg des Unternehmens bestätigt werden. Die erwartete Moderation dieses Effektes durch den Ökosystem Fit kann hingegen nicht bestätigt werden. In Bezug auf die Qualität des unternehmerischen Ökosystems zeigen die vorliegenden Ergebnisse, dass eine höhere Qualität auch ein höheres Maß an Erfolg mit sich bringt, sowohl bezogen auf den objektiven Erfolg des Unternehmers als auch den subjektiven Erfolg des Unternehmers. Dieses Ergebnis kann über diese Arbeit hinaus auch noch als Bestätigung jüngerer wissenschaftlicher Arbeiten gesehen werden. Der vermutete Einfluss der Qualität des unternehmerischen Ökosystems auf die Wahrscheinlichkeit, dass ein Start-up eine Standortanpassung durchführt, kann jedoch nicht bestätigt werden. Der durchgeführte Qualitätsvergleich für die unternehmerischen Ökosysteme von Österreich, Deutschland und Estland zeigt, sowohl auf Ebene der Staaten als auch der definierten NUTS-Regionen, signifikante Unterschiede auf, sowohl was die Gesamtqualität des Ökosystems betrifft als auch in Bezug auf den Großteil der Einzelfaktoren. Bei der Betrachtung der Beweggründe für die Durchführung einer Standortanpassung lassen sich indes keine Unterschiede zwischen den Start-ups in Österreich, Deutschland und Estland feststellen.
de
The present work deals with the influence of ecosystem related adaptations throughout the start-up life-cycle as a prerequisite for success, whereby this research approach compares Austria, Germany, and Estonia. The results of this thesis indicate that the importance of financial support from the existing professional and familiar environment decreases during the development of a start-up while the quality of life reaches its peak of importance in the final development phase of a start-up. The assumed positive effect of a relocation on the success of a start-up can only be confirmed for the objective company success, while the expected moderation of this effect through the Ecosystem Fit cannot be confirmed. Regarding the quality of an entrepreneurial ecosystem, the results indicate that a higher quality results in a higher level of both dimensions of success, which is a confirmation of recent scientific work. The suggested influence of the quality of an entrepreneurial ecosystem on the probability of relocation on the other hand could not be confirmed. When comparing the quality of the entrepreneurial ecosystems among Austria, Germany, and Estonia significant differences on the country and the NUTS-level were found with regards to the overall quality represented by the index, as well as for most of the individual factors. When looking at the reasons for relocation, no differences could be identified among the start-ups of Austria, Germany, and Estonia.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers