Werner, F. (2007). Wohnen mit unterstützender Intelligenz : Zigbee - a wireless sensor network in Elderly Care [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/181911
Die sich ändernde Bevölkerungsstruktur in Europa wird besonders in den nächsten Jahrzehnten neue Herausforderungen im Bereich der Betreuung der älteren Generation mit sich bringen. Diese Arbeit stellt das Projekt "Wohnen mit unterstützender Intelligenz" vor, welches zum Ziel hat, Wohnen im Alter lebenswerter und sicherer zu gestalten mit dem positiven Nebeneffekt einer gleichzeitigen Kostenreduktion im Gesundheitswesen. Dazu wird die Grundidee des "Intelligent Home" aufgegriffen und mit Hinblick auf die Bedürfnisse von älteren Personen adaptiert. Um Senioren und Seniorinnen ein längeres Wohnen im vertrauten Eigenheim zu ermöglichen, wird mit Hilfe einer minimalen Sensorik, sowie eines intelligenten Systems versucht, kritische Situationen im Alltag zu erkennen und zu verhindern. Diese Arbeit ist Teil dreier Magisterarbeiten, die im Rahmen des Projektes entstanden sind und behandelt speziell die Konzeption und Entwicklung von vernetzten Sensormodulen zur Erfassung von Umweltdaten in Wohnumgebungen. Mit Hilfe der gesammelten Daten sollen Handlungsabläufe der zu betreuenden Person erkennbar werden, wodurch ein intelligentes Auswertesystem Entscheidungen fällen kann. Die einfache Integrierbarkeit und Handhabung des Sensornetzwerkes stand bei der Entwicklung im Vordergrund. Abschließend werden während eines Real-Life Tests gesammelte Daten analysiert und diskutiert.<br />
de
Over the next few decades the structure of Europe's population is expected to change in a significant way. The number of elderly people in particular is predicted to increase disproportionately to the number of youngsters. This is going to raise new challenges in elderly care.<br />This master thesis introduces the project "living with assistive intelligence" which aims to improve the quality of living in elderly people's accommodation. To reach this goal the basic idea of intelligent homes is taken up and adapted to meet the special requirements of elderly people. In order to enable senior citizens to live longer in their own private environment, a smart system with environmental sensors, analyses behavioural patterns so that critical situations can be discovered and in certain cases prevented.<br />This paper is part of three master theses which were written during the project, and describes mainly the conception and development of wireless sensor nodes for data gathering in home environments. By means of these data a smart system should be able to observe distinct behavioural patterns of the supported person. The usability and ease of integration were the main goals during the development of the wireless sensor network. Data which were gathered during a real-life test in a senior citizen centre in Schwechat are analysed and discussed in the last part of this diploma thesis.<br />