Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einführung in Linux, einer Darstellung der verschiedenen Distributionen sowie einer Erklärung des Installationsmechanismus.<br />Im Anschluss daran erfolgt einer der Kernbereiche der Arbeit, die nach Unterrichtsfach geordnete Darstellung geeigneter Software. Dabei werden die einzelnen Softwareprodukte nicht nur allgemein beschrieben, sondern auch Beispiele für mögliche Unterrichtseinsätze genannt. Die gewählten Beispiele samt aussagekräftiger Screenshots sind sehr gut dafür geeignet, potentiellen Benutzern die Fähigkeiten der jeweiligen Software und ihre Eignung für den Unterricht aufzuzeigen.<br />Die nächsten Abschnitte beschäftigen sich mit der Darstellung allgemeiner Software für den Office- und Multimediabereich, um dem Kritikpunkt zu begegnen, Linux-Software sei für den "realen" Büro- und Arbeitseinsatz nicht geeignet und sollte daher in der Schule nicht gelehrt werden. Bei vielen dieser Softwareprodukte wird auch auf einen möglichen Einsatz im Informatikunterricht eingegangen.<br />Abschließend wird die Möglichkeit von Client-Server-Lösungen aufgezeigt, die den Einsatz von Linux auch ohne hervorragende Kenntnisse in Installation und Wartung eines Betriebssystems ermöglichen.<br />