Rahard, C. (2007). Die freie Bemessung für Straßenaufbauten in Deutschland am Beispiel des Bauprojekts Mülsen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/181963
In Deutschland werden Straßen mit einem Verfahren dimensioniert, das in den Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus (RStO 01) beschrieben ist. Es handelt sich um einen Katalog der möglichen Oberbauten in Abhängigkeit von Eingangsparametern wie dem Verkehr, den klimatischen Bedingungen und den Materialien. Es existieren außerdem analytischen Methoden, die aber nicht routinemäßig angewendet werden und noch nicht offiziell anerkannt sind. Allerdings werden gerade mehrere Projekte durchgeführt, um das Verhalten von analytisch-dimensionierten Oberbauten mit den standardisierten Oberbauten vergleichen und in der Zukunft die Gleichwertigkeit dieser Methoden nachweisen zu können. Die Besonderheit des Beispiels Mülsen (Sachsen, DEUTSCHLAND) liegt darin, dass zum ersten Mal hoch qualitative, modifizierte Asphalte, deren Anwendung durch die RStO 01 nicht vorgesehen ist, verwendet wurden. Um den Oberbau entsprechend zu bemessen, wurde das Dimensionierungsverfahren der TU Dresden, PaDesTo (Pavement Design Tool) ausgewählt: die Ergebnisse zeigten, dass angesichts der höheren Qualität der Asphalte auch dünnere Schichten die geforderte Tragfähigkeit über die gesamte Nutzungsdauer aufweisen würden. Die so genannte "freie Bemessung" ist insofern eine interessante Alternative zur standardisierten Bemessung nach RStO 01, da dabei weitere Eingangsparameter (Ermüdung, Verformung) berücksichtigt werden und der Oberbau optimiert werden kann. Die vorliegende Diplomarbeit stellt die Vorgehensweise in diesem konkreten Fall vor und kann als Hilfe für zukünftige Projekte dieser Art dienen.
In Germany pavements are usually designed using an official guideline (RStO) which consists of a catalogue of the allowed standardised structures depending on several parameters such as the traffic, the kind of material or the climate in the region considered. The recourse to analytic models to predict the evolution of the pavement is not routinely possible as there is no officially acknowledged method yet. However this could change in the next few years, as a number of experiments and projects were made in order to compare the behaviour of analytically designed structures to the traditional ones. This should in the long run permit to establish the equivalence of both methods and lead to an acceptance from the officials of the coexistence of two valuable design processes complementing one other. In Mülsen, Saxony (GERMANY) was led the first experiment of an asphalt pavement with reduced thickness due to the high quality of the materials which were used. The pavement was analytically designed with the programme PaDesTo (Pavement Design Tool) developed by the Technical University of Dresden. Unlike the RStO, this programme permits a design in correlation with input parameters concerning the quality of the materials - behaviour in fatigue for example. The present work will present the project and all the related measures which should in the future lead to the acknowledgement of the equivalence with the RStO and an official acceptance of the method.