Durch die zunehmende Spezialisierung der modernen Medizin gewinnt die fachübergreifende Kooperation von Gesundheitsdienstleistern in der Behandlung gemeinsamer Patienten zunehmend an Bedeutung. Eine wesentliche Voraussetzung für die Effizienz einer derartigen integrierten Versorgung ist der elektronische Austausch von Gesundheitsdaten zwischen den beteiligten Akteuren. Um die übermittelten Daten empfängerseitig maschinell weiterverarbeiten zu können, muss der Datenaustausch auf semantisch interoperabler Basis erfolgen. Die Duale Modellierung ist eine in der Fachwelt viel zitierte Technik für einen semantisch interoperablen Gesundheitsdatenaustausch. Neben der bereits relativ ausgereiften Anwendung der Dualen Modellierung in Form des sogenannten "Archetyp"-Ansatzes arbeitet die amerikanische Standardisierungsorganisation HL7 seit einigen Jahren an einem ähnlichen Konzept, dem "Template"-Ansatz. Der Template-Ansatz wird in der Fachliteratur zwar regelmäßig genannt, wurde bisher hinsichtlich seiner Methodik, üblicherweise mit Verweis auf den unfertigen Zustand der Arbeiten, jedoch nur oberflächlich beschrieben.<br />Ziel dieser Arbeit ist es, den Anwendungsbereich von HL7 Templates sowie den aktuellen Entwicklungsstand der zugrunde liegenden Methodik zu beleuchten. Zu diesem Zweck wird nach einem Überblick über die Technik der Dualen Modellierung die kürzlich von HL7 publizierte Spezifikation des Template-Ansatzes dargestellt. Weiters werden drei im internationalen Gesundheitsdatenaustausch bereits praktisch erprobte Implementierungsleitfäden von auszutauschenden medizinischen Dokumenten, welche bisher ein ähnliches Ziel verfolgten wie künftig die HL7 Templates, auf Basis eines einheitlichen Kriterienkatalogs analysiert und der aktuellen Template-Methodik gegenüber gestellt. Die Arbeit schließt mit einem Vergleich des Template-Ansatzes mit dem bereits erwähnten Archetyp-Ansatz, wobei hierfür das HL7 Template Modell und das Archetyp Objekt Modell gegenübergestellt werden.<br />
de
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers