Wieser, D. (2008). Einstellung der Studenten bezüglich E-Learning und Informellen Lernens [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/182087
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
Date (published):
2008
-
Number of Pages:
121
-
Keywords:
E-Learning; Informelles Lernen; Einstellung der Studenten; Studenten und E-Learning; E-Learning an Hochschulen; E-Learning an Universitäten; Students Attitude E-Learning
de
Abstract:
E-Learning, ein heutzutage durchaus gebräuchlicher Ausdruck, erfreut sich einer äußerst großen Beliebtheit in der deutschen Sprache.<br />Angefangen von der schulischen oder beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung, über die Hochschulen bis hin zur europäischen Kommission, der Begriff E-Learning ist in aller Munde. Er entwickelt sich mehr und mehr zu einem wichtigen Leitthema und zukunftsträchtigen Markt, gekennzeichnet durch stark ansteigende Produktzahlen und Dienstleistungen. Über die Definitionen des Begriffs E-Learning und dessen zugedachter Rolle in der heutigen Ausbildung diskutieren bereits genügend Experten.<br />Darauf soll in dieser Arbeit nicht detailliert eingegangen werden.<br />Vielmehr stellt sich die Frage, wie denn die Lernenden überhaupt zu diesem aktuellen Thema stehen? Speziell an Hochschulen gewinnt diese "neue" Methode des Lernens und Lehrens eine zunehmende Bedeutung, da es doch genug Studenten gibt, die Lehrveranstaltungen aus diversen Gründen nicht oder nur unregelmäßig besuchen. Diese besorgen sich die notwendigen Unterlagen oder Materialien lieber online über die Webseite der Lehrveranstaltung (in Folge durch "LVA" abgekürzt), um durch Selbststudium der Unterlagen zum gewünschten Studienerfolg zu kommen. Welche Form zur Erlangung einer akademischen Note nun die sinnvollere ist, sei dahingestellt und differiert von Student zu Student. Doch Fakt ist, dass die Zahl der Studenten, die Online-Komponenten einer LVA nutzen, (sei es nur ergänzend oder komplett den Präsenzteil ersetzend) eklatant steigt.<br />Genau aus diesem Grund erhöht sich zurzeit auch die Zahl der angebotenen Online-Kurse rasant. Nun drängt sich jedoch die Frage auf, wie viele Studenten denn nun auch tatsächlich von dieser Form des Lehrens begeistert sind bzw. ob die Qualität der E-Learning Bereiche auch den Wünschen der Studenten entspricht? Diese Diplomarbeit versucht gezielt, die Ansichten und Meinungen der Studenten zum Thema E-Learning zu erforschen, zu untersuchen und zu analysieren. Im theoretischen Teil werden zunächst relevante Themen der Fachliteratur im Bezug zu E-Learning genauestens durchleuchtet, ehe sie im anschließenden empirischen Teil auf ihre Aktualität und Richtigkeit überprüft werden. Die Befragung verschiedener Studentengruppen zeigt nicht nur die Einstellungen der Studenten zu E-Learning, sondern deckt auch noch eventuell auftretende Unterschiede verschiedener Studienrichtungen auf.<br />Letztendlich gibt die Arbeit Aufschluss über die Akzeptanz von E-Learning und gibt Antworten auf folgende Fragen. Sind die hohen Erwartungen in diese Bildungsmethode auch gerechtfertigt? Lohnt sich der hohe finanzielle Aufwand für die Entwicklung von E-Learning Produkten denn überhaupt? Wird E-Learning von den Studenten auch angenommen? Doch nicht nur E-Learning gewinnt in der Hochschulausbildung mehr und mehr an Bedeutung, auch informelles Lernen erfährt zurzeit einen regelrechten Boom. Eng verknüpft mit der steigenden Anzahl von Studenten, die sich ihr Wissen über E-Learning anstatt der traditionellen Vorlesungen aneignen, findet auch das informelle Lernen eine häufigere Anwendung. Heutzutage gibt es bereits viele Studenten, die ihre Professoren bis zur Prüfung nicht zu Gesicht bekommen, die LVA aber trotzdem mit einer besseren Note abschließen als jene, die brav die Vorlesungen besuchen.<br />Diese Studenten erlangen ihr Wissen vor allem durch informelles Lernen, da ihnen das formale Lernen in Form von Frontalunterricht, wie in Vorlesungen üblich, zu trocken und die angewandte Sprache der Professoren zu spezifisch ist. Sie treffen sich lieber privat in (meist kleinen) Gruppen und erklären sich, nach erfolgreichem Selbststudium der online zur Verfügung gestellten Skripten und Folien, die Thematik untereinander in eigenen, verständlicheren Worten.<br />Doch ist die Zahl der ausschließlich formell lernenden Studenten tatsächlich so groß? Die empirischen Untersuchungen werden nicht nur Aufschluss über die Einstellungen zu E-Learning geben, auch die Thematik des informellen Lernens wird behandelt und hinterfragt. So können die Meinungen und Methoden der Studenten zur Erlangung einer Note erforscht und analysiert werden.<br />
de
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers