Loebe, V. (2003). Wahrnehmungspsychologische Aspekte von Licht- und Bildräumen an ausgesuchten Beispielen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/182852
"Die vorliegende Arbeit zielt auf wahrnehmungspsychologische Konzepte und Vermittlungsstrategien, sowie auf mögliche Erfahrungen von Benutzern in ausgewählten Räumen. Die Auswahl der Installationen resultiert aus ihrer Medienspezifik und aus ihren Vermittlungsleistungen.<br />Den ersten Teil der Arbeit bilden Grundlagen, die als Ausgangspunkt zum Verständnis von Raum, Wahrnehmung und Wirklichkeit dienen. Sie bilden einen Einstieg für die weitere Auseinandersetzung.<br />Der zweite Teil umfasst Bildräume, welche in einen geschichtlichen Kontext gestellt werden. Damit verbunden sind verschiedene Wahrnehmungsmodelle und Aspekte wie das perspektivische oder stereoskopische Sehen. Stellvertretend für die Bildräume wird das CAVE, eine raumgroße, hochauflösende 3D-Video und -Audio Umgebung, analysiert. Seine Entstehung steht in Zusammenhang mit der Entwicklung der digitalen Bild- und Darstellungstechnik. Betrachtet werden die technischen Möglichkeiten der Interaktion, die gleichermaßen Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten für das (Raum-) Wahrnehmungspotential des einzelnen Betrachters darstellen.<br />Im dritten Teil der Arbeit werden Lichträume untersucht, wobei stellvertretend die Rauminstallation 'Twilight Arch' von James Turrell betrachtet wird. Die Lebensgeschichte des Künstlers und andere seiner Werke dienen einem besseren Verständnis, als Kontext in dem die Installation entstanden ist. Die Raumkonstellation wird architektonisch, szenisch und im Hinblick auf ihre Wirkung betrachtet. Danach wird das Verständnis geschauter Phänomene vertieft, in der Reihenfolge wie sie das Werk als Wahrnehmungspotential vorgibt. Diese sind anhand psychologischer Modelle und im Vergleiche mit anderen Installationen des Künstlers und anderen Räumen untersucht.<br />Die Untersuchungen in der vorliegenden Arbeit konzentrieren sich auf die Sicht der Betrachter und deren Erfahrungsmöglichkeiten in den jeweiligen Installationen. "