Venedigs Brücken über den Canal Grande sind etwas Besonderes und deren Bau hat eine komplizierte, langwierige Geschichte. Die Accademia Brücke ist seit über siebzig Jahren eine provisorische Lösung. Die Brücke bildet nach wie vor das Bindeglied eines stark frequentierten Fußwegs von der Rialtobrücke zur Gemäldegalerie Accademia. Die neue Brücke soll nicht nur als Verbindung zwischen zwei Ufern fungieren, sondern durch zusätzliche Funktionen zu einem eigenständigen Ziel werden, wie in dem aktuellen Ideenwettbewerb der Firma Arquitectum 2006 angedacht, auf dem die Projektidee basiert. Zu Beginn der Arbeit gibt es einige Beispiele und Konzepte aus der Geschichte hybrider Brücken, einen Überblick der Geschichte Venedigs im Allgemeinen sowie der Accademia Brücke im Speziellen.<br />Dem Konzept zu Grunde liegend ist die Einbindung der Brücke in die sequenzielle Platzabfolge. In der Mitte der Brücke wird der Weg versetzt und so zu einem Platz erweitert. Durch den leicht verschobenen Standort der Brücke wird die Umgebung neu geordnet. Die zwei angrenzenden Plätze erhalten dadurch eine Sichtbeziehung zueinander sowie zum Wasser. Die raumgreifende Ausformung der Brücke fasst den Blick auf der San Vidal Seite und erzeugt auf der Accademia Seite einen überdachten Vorbereich zur Gemäldegalerie sowie einen Übergang zum dichten Viertel Richtung Campo Santa Margherita. Im Verlauf des Weges wird durch ein Spiel der Ebenen und dreidimensionaler Verflechtung das Dach zum Boden und wieder zum Dach. Das Projekt spricht eine zeitgemäße Architektursprache und biedert sich formal nicht der alten Substanz an. Trotzdem gibt es gewisse Gemeinsamkeiten, zum Beispiel die Fassadenstruktur, die der am Canal Grande allgegenwärtigen venezianischen Gotik ähnelt. Die Materialwahl sollte den aktuellen Stand der Technik widerspiegeln und die venezianische Tradition leichten Bauens fortsetzen. Ein kurzfristiger Auslandsaufenthalt in England zur Materialforschung brachte einige Antworten zu der Bauweise in Faserverbundkunststoffen, warf aber auch einige Fragen auf.<br />
de
The Bridges in Venice spanning the canal grande have a difficult and complicated history. The Accademia Bridge is nowadays for seventy years a makeshift solution. The Bridge creates an important link at the end of a highly frequented route from the Rialto Bridge to the Accademia museum. The new bridge is not conceived mainly as a connection of the two banks, it creates a place to stay and a destination on its own. This project idea is from the competition of the firm arquitectum, done in 2006. Preliminary, there is a overview of the history of living bridges and the different concepts in this survey as well as a summary of the history of Venice in general and the story of the Accademia bridge in detail. The concept is based on a integration in the surrounding space, a sequential place and street pattern. In the middle of the bridge, the way is displaced to the side, which creates a space that can be perceived as a place. Surrounding places are arranged by shifting the bridge to the side which creates two generous, open places that are in relation to each other as well as to the canal grande. This new eye contact between the two places is framed by the cantilevering part of the bridge. A filter zone emerges in front of the Accademia which can be a covered zone for the entrance of the museum as well as a transition to the dense quarter in the direction of campo Santa Margherita. By a play of layers and three dimensional braiding of spaces, the roof of the way becomes in the middle of the bridge the floor and roof again in the end.<br />The project speaks a contemporary and progressive architecture language and does not imitate the buildings on the canal grande. But there are still some similarities like the structure of the facades and the Venetian gothic. The choice of the material should be state of the art and continue the Venetian tradition of lightweight buildings. A short time research stay in England showed up some questions and answers for building the bridge in fiber reinforced plastics.