<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Hoi, M. (2021). <i>Behandlung und Abtrennung von Additiven, Störstoffen und funktionellen Faserfraktionen beim Textilrecycling</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.91101</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2021.91101
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/18345
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Handelsübliche Textilien, egal welcher Anwendung sind häufig als textile Blends, also als Mischgewebe ausgeführt. Das bedeutet, dass sie neben den Hauptfasermaterialien auch zahlreiche Additive enthalten, die dem Material seine Eigenschaften verleihen. Das reicht von Färbemitteln für die optische Erscheinung bis hin zu Elastomeren, die mechanische Eigenschaften bestimmen.Bei Recyclingverfahren werden diese Additive als Störstoffe angesehen, die entfernt werden müssen. Unter Kenntnis der verwendeten Stoffe und deren Chemie ist es möglich Verfahren zu entwickeln, bei denen Störstoffe gelöst oder chemisch umgewandelt werden, um sie dann auf physikalischem Wege abzutrennen. Das alles soll so selektiv geschehen, dass die Fasern der Wertstofffraktion in ihren Eigenschaften nicht beeinflusst werden, sodass sie wieder zu einem Garn versponnen werden können. Gelingt dies und sind die Verfahren außerdem noch wirtschaftlich, kann das große Abfallproblem unserer Zeit speziell im Textilbereich effektiv bekämpft werden.
de
dc.description.abstract
Textile products frequently consist of many different materials. Not only fibers but also additives such as colorants, flame retardants and elastomers. If a recycling process is to be developed, it is crucial to separate those additives in order to be able to recover the more valuable fibers. If this succeeds without weakening those fibers, so that they can be spun into a new yarn, this process is reasonable. In order for a process to be ecological as well, the right treatment of wastewater containing extraneous materials must also be considered.With the knowledge of the chemical properties of materials used in all kinds of fabric it is possible to design a process that will work not only technically, but also economically and ecologically.This thesis will focus on the chemistry of additives used in the textile industry, give an overview over the worldwide market of textile blends, discuss known technologies for treatment of extraneous materials and examine specific approaches for textile recycling.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Textilrecycling
de
dc.subject
Literaturüberblick
de
dc.subject
Entfärbung
de
dc.subject
Additiventfernung
de
dc.subject
Störstoffentfernung
de
dc.subject
Elasthanabtrennung
de
dc.subject
nasschemische Verfahren
de
dc.subject
thermische Verfahren
de
dc.subject
textile recycling
en
dc.subject
literature review
en
dc.subject
decolourisation
en
dc.subject
removal of additives
en
dc.subject
removal of impurities
en
dc.subject
separation of elastane
en
dc.subject
wet chemical processes
en
dc.subject
thermal processes
en
dc.title
Behandlung und Abtrennung von Additiven, Störstoffen und funktionellen Faserfraktionen beim Textilrecycling
de
dc.title.alternative
Treatment and separation of additives, contaminants and functional fibre fractions in textile recycling
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2021.91101
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Michael Hoi
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Ipsmiller, Wolfgang
-
tuw.publication.orgunit
E166 - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften