Pongratz, D. M. (2008). Moderne Bewertungsmethoden von Lebensversicherungsverträgen [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/183524
Die Arbeit soll einen Überblick über moderne ökonomisch begründete Bewertungsansätze von Lebensversicherungsverträgen bieten.<br />Zuerst werden die traditionellen aktuariellen Bewertungsansätze erläutert. Dann wird die Barwertberechnung mit den gängigsten stochastischen Zinsmodellen aufgezeigt und die bekanntesten Prämienberechnungsprinzipien vorgestellt. Einerseits gewähren Versicherungsunternehmen bei einem klassischen Lebensversicherungsvertrag eine Zinsgarantie, andererseits werden dem Versicherungsnehmer auch etwaige erzielte Gewinne über diesen Mindestzinssatz hinaus gut geschrieben. Diese Gewinnbeteiligung hängt natürlich wesentlich von den Erträgen der Vermögenswerte ab. Man benötigt daher Kenntnisse der zugrunde liegenden Ökonomie, um den Wert der Verträge berechnen zu können. Es werden mehrere Modelle vorgestellt, die für die Bewertung von Lebensversicherungsverträgen herangezogen werden können. Die erste Methode ist ein finanzmathematischer Ansatz zur Bewertung von Finanzinstrumenten anhand eines einperiodischen diskreten Finanzmodells. Die zweite Methode ist das Black-Scholes Modell zur Bewertung von Finanzinstrumenten. Die dritte Methode ist die Bewertung mittels so genannter Deflatoren oder auch das Prinzip der stochastischen Diskontierung genannt. Die vierte Methode ist die risikoneutrale Bewertung. Letztendlich wird noch das Black-Scholes-Modell mit den Erkenntnissen über Deflatoren erweitert. Alle Methoden werden mit ausführlichen Beispielen verdeutlicht.