Wesel, I. (2008). Modellierung und Simulation von Artificial Life [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/183582
Im spieltheoretischen Fachbereich Artificial Life werden für die Lösungsfindung Computersimulationen benötigt, die im Allgemeinen mit Hilfe von Simulationswerkzeugen entwickelt werden. Hierfür bieten sich zahlreiche nicht kommerzielle Frameworks an. Relevante Kriterien für eine effiziente Verwendung sind unter anderem eine ausreichende Dokumentation, Stabilität, Auswertungsfunktionen, aber auch Benutzerfreundlichkeit und die Verfügbarkeit von spieltheoretischen Beispielmodellen.<br />Ein weiterer Aspekt ist die plattformunabhängige Nutzung solcher Werkzeuge, weshalb auf die weitverbreitete objektorientierte Programmiersprache Java gesetzt wird.<br />Obwohl die beleuchteten Frameworks Ascape, JAS und MASON unterschiedliche Grundprinzipien aufweisen, wird mit klassischen Anwendungen aus Artificial Life versucht eine objektive Bewertung zu erzielen.<br />
de
Computer simulations are used to find solutions for Artificial Life models, they are mostly developed by using simulation tools. Many non-commercial frameworks are useful for this purpose. Some further criteria of the simulation tools, such as sufficient documentation, stability, analysis functions, usability of the graphical user interface and availability of samples, will be examined in this study.<br />As platform-independency is also a key-issue, three simulationtools (Ascape, JAS and MASON) which are written in the widely-used object-oriented programming-language Java will be compared by implementing some classic Artificial-Life models.