Schaubach, B. M. (2009). Internet-Kommunikation und -Inszenierung von Parteien und Politikern : Österreich und Deutschland im Vergleich [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/184240
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
Date (published):
2009
-
Number of Pages:
178
-
Keywords:
Internet; Web 2.0; politische Kommunikation; Politiker; Parteien; Webauftritt; Politik Österreich; Politik; Deutschland.; Social Web
de
political communication; web 2.0; Social Web; politicians; parties; online communication
en
Abstract:
Veränderungen der alltäglichen Kommunikation nehmen auch Einfluss auf die politische Kommunikation. Das Internet hat sich zum Massenmedium etabliert und bietet durch Anwendungen sozialer Netzstrukturen auch der Politik die Möglichkeit klassische Konzepte der Öffentlichkeitsarbeit zu überarbeiten. Es gibt verschiedene Wege und Möglichkeiten der Online-Kommunikation um als politischer Akteur mit der Öffentlichkeit in Kontakt zu treten. Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht, wie die Formen web-basierter politischer Kommunikation in der Politik Österreich und Deutschlands ausgeprägt sind. Welche Kriterien ausschlaggebend für eine erfolgreiche Internet-Inszenierung sind, werden ebenso untersucht, wie der Einfluss auf klassische, politische Bürger-Kommunikation. Weiters wird untersucht ob Unterschiede in der Online-Kommunikation von Politikern unterschiedlicher Generationen existieren. Die vorliegende Studie setzt sich aus einem theoretischen Basisteil und einer empirischen Forschungsarbeit zusammen.<br />Der empirische Teil der Arbeit basiert auf qualitativen Interviews mit Politikern, sowie Analysen von Webauftritten von Parteien und Politikern aus Österreich bzw. Deutschland. Die Resultate zeigen große Unterschiede zwischen den beiden Untersuchungsländern. Die Politik in Österreich und Deutschland ist dabei, sich neuen Kommunikationsstrukturen anzupassen.<br />Parteien und Politiker haben jedoch keinen selbstverständlichen Umgang mit dem Medium Internet gefunden und die intuitive Adaption neuer Formen in Strukturen klassischer Kommunikationspolitik fällt schwer.<br />
de
Changes in common communication structures affect political communication as well. Established as a mass medium the Internet offers politicians possibilities to revise traditional concepts of public relations through new forms of social web applications. For political players diverse means of on-line communication facilitate to get in touch with the public. This research gives an outline of forms and styles of web based political communication in Austria and Germany. The paper offers a survey of the crucial criteria for successful productions on the Internet as well as possible effects on classical political communication. Furthermore the research examines the differences of public relations on the Internet between different generations of politicians. The study is based on a theoretical part consisting of literature research and an empirical research. The empirical part consists of interviews with politicians as well as analyses of Internet presences of political actors in Austria and Germany. Results show major differences between the investigated countries. Politics of Austria and Germany try to adapt new structures of communications. There is no internalized handling of the Internet among politicians and parties and an intuitional inclusion of new forms into structures of classical communications policies turned out to be difficult.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache