Haas, S. (2009). Technik und Marktchancen von Plug-In Hybridfahrzeugen und range-extended Electric Vehicles [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/184274
Die Fahrzeugantriebstechnik ist aufgrund vieler Faktoren zurzeit im Wandel begriffen. Viele neue Lösungen, wie die Verwendung von alternativen Treibstoffen oder von alternativen Antriebskonzepten, werden entwickelt, um die herrschenden Probleme der konventionellen Fahrzeuge mit Verbrennungskraftmaschinen zu lösen. Zu diesen Herausforderungen gehören der steigende Ölpreis sowie die umweltschädlichen Abgase. Ein vielversprechendes Konzept ist die Elektrifizierung des Antriebsstranges. Diese beginnt bei Microhybriden und kann bis hin zum reinen Elektrofahrzeug gehen. In dieser Arbeit wird die Plug-In Technologie, eine Hybridvariante mit möglicher externer Aufladung der Batterie, sowie die Möglichkeit der Unterstützung von Elektrofahrzeugen durch einen Motor zur Reichweitenerhöhung von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Mehrere Einflussfaktoren bestimmen den potentiellen Erfolg dieser Ansätze. Diese Einflüsse werden dargestellt und analysiert, um die Marktchancen solcher Fahrzeuge zu bewerten sowie ein Grobkonzept zu erstellen.<br />Die Gesetzgebung in unterschiedlichen Ländern spielt eine große Rolle.<br />Die Einflussgrößen reichen von Steuererleichterungen für alternative Antriebe bis hin zu festgelegten Mindestabsatzzahlen von emissionslosen Fahrzeugen.<br />Der derzeitige Stand der Technik ermöglicht die Herstellung von Elektrofahrzeugen. Allerdings sind diese sehr teuer und erreichen nicht die Möglichkeiten eines konventionell betriebenen Fahrzeuges. Deshalb könnten Hybridfahrzeuge (zumindest) mittelfristig den goldenen Mittelweg darstellen. Ebenfalls bedeutend sind die Vorstellungen und Wünsche der Endkunden.<br />Die Verhaltensmuster der meisten Autofahrer wären für Hybridfahrzeuge ideal, allerdings sind die Wunschvorstellungen teilweise weit überzogen.<br />All diese Einflüsse werden dazu führen, dass Plug-In Hybride und range-extended Electric Vehicles mittelfristig eine bedeutende Position auf dem globalen Fahrzeugmarkt einnehmen werden.<br />
de
The vehicle drive technology is, as a result of many factors, currently changing. Many new solutions such as the use of alternative fuels and alternative powertrains are developed to solve the prevailing problems of conventional vehicles with internal combustion engines.<br />These challenges include the rising price of oil and polluting emissions. A promising concept is the electrification of the powertrain.<br />This starts with micro hybrids and can go up to pure electric vehicles.<br />In this work, the plug-in technology, a hybrid version with possible external battery charging, and the possibility of support for electric vehicles by an engine to extend their range are presented. Several factors determine the potential success of these approaches. These influences are shown and analyzed to assess the market potential of such vehicles as well as to create a rough draft.<br />Legislations in different countries play a major role. The influences range from tax credits for alternative propulsion systems to minimum sales of zero-emission vehicles. The current state of technology allows the production of electric vehicles. However, these are very expensive and do not reach the possibilities of a conventionally powered vehicle. Therefore, hybrid vehicles could represent the golden mean (at least) in the medium term.<br />Other important topics are the ideas and desires of consumers. The behaviour of most motorists would be ideal for hybrid vehicles, but the wishes and imaginations are sometimes quite excessive.<br />All these factors will lead to a significant position in the global vehicle market in the medium term for Plug-In Hybrids and range-extended Electric Vehicles.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers