Oberrauch, P. (2021). Produktionsstrategie und produktionsgerechte Entwicklung einer multifunktionalen Vorrichtung zur Unterstützung der Lawinen-Risikobewertung im ungesicherten Gelände [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.93443
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Lawinen-Risikomanagement im alpinen Gelände und setzt sich zum Ziel, ein technisches Hilfsmittel zu entwickeln, welches die komplexe Problematik der Risikoeinschätzung im Gelände besonders für Anfänger erleichtert. Konkret handelt es sich dabei um eine Vorrichtung, die am Skistock montiert wird und die NutzerInnen bei der Bestimmung sowie der Interpretation der wichtigsten, sicherheitsrelevanten Parameter während einer Tour unterstützt. Im Vorfeld der Entwicklung erfolgt ein Überblick über den Stand der Technik zu den am Markt erhältlichen, technischen Hilfsmitteln. Diese Produktrecherche wird durch eine Patentrecherche ergänzt, um eine mögliche Zweitentwicklung zu vermeiden und sich gegebenenfalls von bestehenden Lösungen inspirieren zu lassen. Im Anschluss daran wird eine Marktanalyse durchgeführt, womit einerseits Informationen über die Zielgruppe eingeholt und andererseits wichtige Kennzahlen des Marktes ermittelt werden. Der Kern der Arbeit, die Produktentwicklung, knüpft an zwei vorangehende Arbeiten (Oberrauch 2019 und Oberrauch 2020) an, worin bereits die grundlegenden Fragen der Problemanalyse geklärt und einige Lösungsansätze präsentiert wurden. Diese Lösungsansätze werden in der vorliegenden Arbeit gründlich evaluiert, um anschließend mit Methoden der klassischen Produktentwicklung sowie modernen Ansätzen des „Design Thinking“ ein neues, finales Lösungskonzept hervorzubringen. Im Zuge dieser Lösungsfindung werden mehrere Schleifen des „Design Thinking“-Mikrozyklus durchlaufen, an deren Ende je ein Prototyp unterschiedlichen Reifegrades steht. Damit kann schnell und wiederholt Feedback von potenziellen NutzerInnen eingeholt werden, was die Akzeptanz und Zweckmäßigkeit des Endprodukts sicherstellen soll. Nach zahlreichen Iterationen und Tests wird schließlich ein finaler Prototyp der geplanten Vorrichtung zur Risikobewertung präsentiert.Im letzten Teil der Arbeit wird eine Strategie zur Umsetzung einer Serienproduktion des vorgestellten Prototyps bei festgelegter Stückzahl erarbeitet. Neben der Klärung der prinzipiellen Vorgehensweise werden auch die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership) für drei verschiedene Losgrößen bestimmt und verglichen. Unter Berücksichtigung eines kompetitiven Preisrahmens zeigt sich, dass eine Unternehmung ab 1000 Stück rentabel, aber erst ab 5000 Stück wirtschaftlich sinnvoll ist.
de
This diploma thesis deals with the topic of avalanche risk management in alpine terrain and aims to develop a technical aid that facilitates the complex problem of decision-making during an excursion, especially for beginners. Specifically, this very device is mounted on the ski pole and supports the user in determining as well as interpreting the most important safety-relevant parameters during a tour. Before starting the development, an overview of the state of the art of the technical aids available on the market is given. The product research is supplemented by a patent search to avoid infringements of property rights or to draw inspiration from unprotected existing solutions. This is followed by a market analysis, which is used to obtain information about the target group and to determine important key figures of the market.The main part of this work, the product development, builds onto two previous works (Oberrauch 2019 and Oberrauch 2020) in which the basic questions of the problem analysis were already clarified and some approaches to solutions were presented. These drafts are thoroughly evaluated in the present work to then generate a new, final concept using methods of classic product development as well as modern approaches of Design Thinking. During this solution-finding process, several loops of the Design Thinking micro-cycle are run through. At the end of each loop a prototype of varying resolution is created. This allows for quick and repeated feedback from potential users, which should ensure the acceptance and usefulness of the final product. After many iterations and tests a final prototype is presented.In the last part of the thesis, a strategy is developed on how a series production of the presented prototype can be sensibly implemented with a fixed number of units. In addition to clarifying the basic approach, quotations are obtained from suppliers and the total cost of ownership (TCO) for three different batch sizes is determined and compared. The study shows, that considering a competitive price framework, launching a production is already profitable from a batch of 1000 units, but really starts getting economically reasonable from 5000 units.
en
Additional information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers