Jahn, B. (2018). Steuerungsoptionen zur Entwicklung von Stadterweiterungsgebieten im Zusammenhang mit der U-Bahn-Planung in Wien : am Beispiel einer möglichen Verlängerung der U-Bahn-Linie U3 bis Kaiserebersdorf [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.56687
Expansion; Kaiserebersdorf; quality criteria; settlement development; city expansion area; control options; metro planning; extension of the metro
en
Abstract:
Vor dem Hintergrund des zunehmenden Wohnraumbedarfs in Wien rücken Stadtrandgebiete in den Fokus der Wiener Siedlungsentwicklung. Dies führt zu einer gesteigerten Verkehrsnachfrage und zur erhöhten Belastung des öffentlichen Verkehrsnetzes in Wien. Um Stadterweiterungsgebiete nachhaltig zu entwickeln, ist eine parallele Planung eines nachhaltigen Verkehrsnetzes von großer Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit werden in einem ersten Schritt Qualitätskriterien von Stadterweiterungsgebieten anhand von drei Referenzbeispielen in Wien herausgearbeitet und Steuerungsoptionen beschrieben, welche zur Sicherstellung dieser dienen. Neben den klassischen Steuerungsinstrumenten ordnet die Diplomarbeit die U-Bahn-Planung als weiteres Steuerungsinstrument zunächst theoretisch ein. Anschließend werden die im Rahmen der Arbeit erarbeiteten Steuerungsoptionen anhand des selbst identifizierten, potenziellen Stadterweiterungsgebiets Kaiserebersdorf analysiert und deren Auswirkungen auf die Qualitätskriterien untersucht. So können durch die Wahl der Linienführung, der Trassenplanung und der Stations-Situierung Effekte auf den Raum beobachtet werden. Neben der Erschließung bestehender zentraler Einrichtungen können auch Impulse zur Entwicklung neuer Einrichtungen, Wohnsiedlungen und Betriebsstätten durch die U-Bahn gesetzt werden. Zudem konnte gezeigt werden, dass das neue Verkehrsangebot eine verbesserte Erschließungsqualität im Gebiet und eine kürzere Reisezeit zwischen neu erschlossenen Orten und wichtigen Einrichtungen in anderen Bezirken bewirkt. Somit kann die U-Bahn auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen (gesamtstädtisch wie lokal) eine Verbesserung der Verkehrssituation als auch eine Entwicklung des Ortes nachhaltig beeinflussen.
de
Facing an increasing demand for housing in Vienna, suburban areas are becoming the focus of the urban development of Vienna. This leads to an increase in traffic demand and to an increased burden to the public transport network in Austria's capital city. In order to develop urban expansion areas in a sustainable way, it is important to plan a sustainable transport network at the same time. Within the diploma thesis, quality criteria of urban expansion areas are being elaborated on the basis of three reference examples in Vienna and options to control these quality criteria will be described. Additional to classical control instruments in the field of urban development, the diploma thesis theoretically classifies metro planning as further control instrument. Subsequently, the control options which are elaborated within the diploma thesis are being analyzed on the basis of the suburban area Kaiserebersdorf which was identified as potential urban development area by the author. Their effects on the quality criteria are examined using the case of Kaiserebersdorf. Thus, by route planning, track planning and station-placing effects on the area can be observed. In addition to the provision of existing central facilities, impulses for the development of new facilities, housing estates and business premises can be set by metro planning. In addition, it has been shown that the new transport service offers improved accessibility in the area and shorter travel time between newly developed locations and important facilities in other districts. Thus, the metro can have a substantial effect on improving the traffic situation and can affect the development of an area on different spatial levels (both urban and local).
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers