Schaschl, H. N. (2005). Leitfaden und Hilfe für die Wahl des richtigen Standortes im Einzelhandel [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/185111
Der Beschluss, welchen Standort ein Betrieb wählt, zählt zu den wichtigsten, wie auch kostenspieligsten Entscheidungen eines Unternehmens. Eine Fehlentscheidung kann für den Betrieb fatale Folgen haben. Hohe Kosten bei geringer Wettbewerbsfähigkeit und geringe Erträge sind mitunter die Konsequenzen. Ist die Entscheidung für einen Standort jedoch einmal gefallen, kann diese nur mit hohem Kostenaufwand wieder beseitigt werden. Da es sich bei Miete oder Kauf um eine langfristige Bindung handelt, ist die Wahl des richtigen Standortes daher eine Grundsatzentscheidung von enormer Tragweite.<br /> Das Ziel dieser Arbeit ist eine Erläuterung der verschiedenen Möglichkeiten der Standortbewertung, wie auch deren Darstellung bezüglich jeweiliger Stärken und Schwächen. Es wird der zu entwickelnde Ansatz der Qualität und Rentabilität eines Standortes aus der Sicht des Einzelhandelsunternehmens erfasst und bewertet. Das Hauptaugenmerk liegt demnach auf der kritischen Bestandsaufnahme von Methoden der Standortplanung. Weiters wird einen Überblick über die in der Literatur beschrieben Verfahren der Standortbewertung und der -wahl vermittelt.