Schmidt, P. (2005). Die zukünftige Entwicklung von Einkaufszentren in der Steiermark in Theorie und Praxis [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/185112
Ein Blick auf das steirische Raumordnungsgesetz hat gezeigt, dass der Landesgesetzgeber die Einkaufszentrenflut mit Mitteln der Raumplanung einzudämmen versucht und immer restriktivere Regelungen bezüglich der Errichtung, Erweiterung und Änderung von Einkaufszentren erlassen hat. Fraglich bleibt, ob sich mit der Einkaufszentrenverordnung die beabsichtigten Ziele erreichen lassen. Das sind zum einen die bessere Handhabung im Vollzug und zum anderen die langfristige Realisierung raumplanerischer Vorstellungen. Zu groß war die Verwirrung um die Interpretation der Errichtungsvoraussetzungen für Einkaufszentren nach der Verordnung für Versorgungsinfrastruktur 1988, die letztlich zur Realisierung der Shopping City Seiersberg am Stadtrand von Graz geführt hat, welche in dieser Form vom Gesetzgeber sicherlich nicht erwünscht war. Aber die Komplexität der Regelungen in der Verordnung war letztlich für viele Verantwortliche nicht mehr durchschaubar. Zur Frage der Realisierung eines Fachmarktzentrums auf der Liegenschaft Gleisdorfer Straße 87 dürfte von gesetzlicher Seite mit keinen Restriktionen zu rechnen sein. Jedoch lässt sich an diesem Standort trotz seiner überaus hohen Frequenz und der relativ niedrigen Grundstückspreise kein nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg unter den als realistisch angenommenen Mieten und den zu erwartenden Baukosten für ein Shopping Center erwirtschaften. Daher wird zum heutigen Zeitpunkt von der Realisierung des Projekts Abstand genommen.