Mocker, C. (2005). Bewertung von Sonderimmobilien - Tennisanlagen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/185120
Die Bewertung von Liegenschaften und Immobilien beruht im Wesentlichen auf einer guten Marktkenntnis, ausreichenden Vergleichsobjekten sowie der richtigen Wahl des Bewertungsverfahrens. Sonderimmobilien, wie im ggst. Fall Tennisanlagen, bieten selten solche Grundlagen. Einerseits ist meist kein wirklicher Markt dafür erkennbar, woraus wenige Vergleichsmöglichkeiten resultieren; andererseits scheint keine Bewertungsmethode für die Verkehrswertermittlung relevant. Bei der Bewertung von Sonderimmobilien ist besonders darauf zu achten, dass keine Unternehmensbewertung stattfindet, sondern der reine Wert der Liegenschaft herangezogen wird. Eine unsachgemäß geführte Tennisanlage im besten Einzugsgebiet mit einwandfreien Plätzen kann trotzdem einen hohen Wert darstellen, da die wichtigsten Einflussfaktoren für die Bewertung erfüllt werden. Der Hauptbestandteil dieser Arbeit stellt dar, welche Faktoren der Anlagenbewertung unternehmensunabhängig sind, und mittels welcher Methoden eine möglichst marktkonforme Bewertung von Tennisanlagen durchgeführt werden kann.