Choc, P. (2005). Bewertung von Sonderimmobilien - Reitställe [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/185124
Die Arbeit definiert die Sonderimmobilie Reitstall unter Aufzeigung der rechtlichen Bedingungen, die ihre Nutzung beschränken und erlauben und die Kriterien der Bewertung dieser Immobilien. Danach wird auf die Kriterien und Einteilung von Reitställen eingegangen, die zu den Grundlagen der Bewertung führen. Ausgehend von den allgemeinen Grundsätzen für die Liegenschafts- und Gebäudebewertung und den Anforderungen an ein Gutachten über die Besonderheiten der hier anzuwendenden Flächen teils im landwirtschaftlichen Bereich, teils im Grünland, teils auf Gewerbeflächen. Die drei wesentlichen Bewertungsverfahren Ertragswert-, Sachwert- und Vergleichswertverfahren werden angeführt mit deren Anwendungen und Einschränkungen. Zur tiefergehenden Erläuterung der Bewertung im Reitbetrieb werden die Arten der Reitbetriebe, deren Ausstattungen, Standortfaktoren und Umweltfaktoren und der Betrieb einer Reitanlage näher erläutert. Ein Schätzgutachten im Anhang soll ein Beispiel für eine vereinfachte Bewertung eines Reitstalles bieten.