dc.description.abstract
Among the many outcomes of the nineteenth century Ottoman transformative regime was a travel boom steered by Ottoman intellectuals. After the first quarter of the 1800s, the opening horizons and changing visions of modernization motivated multiple Ottoman intellectuals to tour Europe and publish travelogues. Arising from the advances in transportation, printing technologies and novel cultural aspirations, travelers and travelogues became the main performative aspects of the Ottoman modernization. This mode of ‘learning modernization en route’ proliferated quickly among three generations of Ottomans intellectuals, centering around the Tanzimat bureaucratic bourgeoisie who were simultaneously increasing in number and variety. Between 1850-1910, twenty-odd civilian Ottoman travelogues on Western Europe were inscribed and serialized in newspapers, periodicals and weekly journals as conveying the experiences to the public became an affective and a lucrative channel. Several of them were published as books afterwards. This dissertation is an in-depth examination of the social and cultural conditions that paved the way for this travel boom, which I define as tour d’Europe, and travelers’ perceptions of urban and architectural culture in European cities. It aims to add the civilian experiences of modernization into the urban and architectural historiography of late Ottoman Empire, which have been written often exclusively through official narratives and formalistic comparisons. Individuals’ idiosyncratic interest in built environment is emblematic of the accounts and thus this study.The dissertation draws upon the differences in quantity and quality between late Ottoman travel literature and earlier periods. Situating Ottoman travelers in the socio-historical circumstances of the nineteenth century, it contextualizes Ottoman tour d’Europe within the network of travel exceeding imperial and national boundaries. In the first two chapters, travelers, their motivations, web of references and legitimization mechanisms are analyzed. Through scrutiny of the strategies utilized to gather and disseminate information, discursive features, the role of travel guidebooks and other media are inspected to uncover their impact on Ottoman travelers’ perceptions of architecture and urbanism. As facilitators of late Ottoman travelers’ vicarious and selective consumption of Europe, these and other sources of information created prescribed images in travelers’ minds before they embarked on their journeys and also en route via travel guidebooks. The discourse of travel guidebooks, particularly French Baedeker editions, replete with chronological and statistical data had a direct influence in putting Ottoman accounts within an institutionalized framework. The portrayal of modernization on top of synthesized monumental European history was mirrored in Ottoman travelogues with the aim of espousing technical progress and the Ottoman traditional and religious deeds.Departing from the ever-changing Istanbul, Ottoman travelers scrutinized western European capitals comparing them to the Ottoman capital. It was the ultimate reference point for most of the travelers through which they perused the physicality of European cities and referenced to convey the information for their readers in comparison with local benchmarks. Further, Istanbul was posited as the potential generator of Ottoman modernization as the city of historical and cultural values and scientific progress.Always mindful about European material culture in Europe, Ottoman travelers’ copious accounts offer rare insights into experiential values and personal understandings of European cities. Particularly after the 1860s, Ottoman travelers’ excitement was garnered on the materiality of contemporary architecture, technique and engineering of European urbanism. The second half of the dissertation, the third and fourth chapters, unfolds travelers’ perceptionof urbanism and architecture. Their reactions and dissemination methods (or lack thereof) reveal a shared urban and architectural imagery which shed lights on the ever-contentious topic of Ottoman modernization. The empirical data on ordered urban design, buildings and decorative patterns are constructed through names, dates, dimensions, statistics and comparisons with Ottoman landmarks. Secondly, travelers’ middle-class sensitivities about edification, urbanity and education urged them to observe minute details and also perform European urban culture in public environments. Their varying sensations and experiences define architecture and urban design as the main apparatus to reify modern culture and create its private and public spaces.The demand for historical consciousness, the representation of past and the reification of authentic and local cultural values are the encounters that surprised the civilian Ottoman travelers the most. As much as the ordered cities or conviviality of the squares, the methods of linking tradition and novelty, industrial and historical, heritage and technical progress became a focal point in consideration of creating Ottoman Muslim modernization.All in all, Ottoman travelers learned, observed and performed modernity with a great curiosity; their keen interest middle-class culture in tune with European peers turned their tours into a performative realization of urban modernization. Their sensitivities produced an unexpected yield that found its way into the dual narrative of the travelogues in which the encyclopedic and empirical data on modernization as well as the personal and emotional sensations were narrated side-by-side. The urge to learn the standards of the modern material world, know-how, scientific and technical details resulted in encyclopedic narratives overlapped with personal impressions, sensations and the idealized imagery of modern Europe. Their educated -or at least mediated- scientific descriptive impulses were in constant competition with the feeling of awe at the very know-how to create an ordered modern city. Towards the turn of the 20th century, civilian Ottoman travels acquired the meaning of a tour into the modern future of Ottoman cities and also a call for a trip into the history of Ottoman Empire. The physical aspects of industrial modernization and history arose ultimately as the two most significant pillars of the Ottoman tour d’Europe.
en
dc.description.abstract
Neben den vielen Ereignissen des osmanischen Transformationsregimes des neunzehnten Jahrhunderts gehörte unter anderem der Reiseboom, der osmanischen Intellektuellen, die nach dem ersten Quartal des Jahrhunderts begannen, durch Europa zu touren und Reiseberichte zu veröffentlichen, dazu. Angespornt durch die Fortschritte in den Bereichen Transport, Drucktechnologien und zeitgenössische kulturelle Bestrebungen verbreitete sich die Art des ‘Lernens der Modernisierung der Route’ unter drei Generationen bürgerlicher Bürokraten, die gleichzeitig an Zahl und Vielfalt zunahmen. Zwischen 1850 und 1910 wurden etwa zwanzig zivile osmanische Reiseberichte in Zeitungen, Fachblättern und wöchentlichen Zeitschriften veröffentlicht und serialisiert, wobei einige von ihnen in einem Buchformat zusammengestellt wurden. Während Reisende ihre Erfahrungen aus erster Hand über Europa übermittelten, erkannten sie die Zuneigung, die diese Reiseberichte über die osmanische Öffentlichkeit hervorrufen, und nutzen sie sowohl als Propagandawerkzeug für ihre modernistischen Ideologien als auch als lukratives Literaturgenre. Diese Dissertation ist eine eingehende Untersuchung der Wahrnehmung der Reisenden für die städtische und architektonische Kultur europäischer Städte. Beabsichtigt wird hier, die zivilen Modernisierungserfahrungen in die städtische und architektonische Geschichtsschreibung des späten osmanischen Reiches aufzunehmen, die oft ausschließlich durch offizielle Erzählungen und formalistische Vergleiche geschrieben wurden. Das idiosynkratische Interesse der Individuen an dem errichteten Umfeld ist ein Symbol für die Berichte und somit auch für diese Studie.Die Dissertation startet vom Unterschied in Quantität und Qualität zwischen spätosmanischer Reiseliteratur und den der früheren Perioden. Die Unterbringung der osmanischen Reisenden unter den sozio-historischen Umständen des neunzehnten Jahrhunderts kontextualisiert die osmanische tour d’Europe innerhalb des Reisenetzes, welches die Grenzen des osmanischen Reiches überschreitet. In den ersten beiden Kapiteln werden Motivation, Hintergrund und die Netzwerke der Reisenden analysiert. Durch eine genaue Untersuchung der Strategien zum sammeln und verbreiten der Innformationen, diskursiven Merkmalen, der Rolle von Reiseführern und anderen Medien wird darauf untersucht, welche Auswirkungen sie auf die Wahrnehmung von Architektur und Urbanismus durch osmanische Reisende haben. Das Hauptargument ist, dass die Vermittler des stellvertretenden und selektiven Konsums von Europa durch spätosmanische Reisende vor ihrer Reise und auch Unterwegs durch Reiseführer vorgeschriebene Bilder in den Köpfen der Reisenden schufen. Der Diskurs der Reiseführer, insbesondere der französischen Baedeker-Ausgaben, der mit chronologischen und statistischen Daten gefüllt war, hatte einen unmittelbaren Einfluss darauf die osmanischen Berichte in einen Institutionalisierten Rahmen zu stellen. Die Darstellung der Modernisierung auf der Grundlage der synthetisierten monumentalen europäischen Geschichte in Baedekers spiegelte sich in osmanischen Reiseberichten, mit der Absicht den technischen Fortschritt und die osmanischen kaiserlichen, kulturellen und religiösen Taten zu unterstützten, wider.Ausgehend von dem sich ständig verändernden Istanbul, haben osmanische Reisende vor allem westeuropäische Hauptstädte bereist, während sie diese ständig mit der osmanischen Hauptstadt verglichen haben. Istanbul ist der ultimative Bezugspunkt, an dem Reisende die physische Beschaffenheit der europäischen Städte erkennen und die Informationen für ihre Leser mit lokalen Maßstäben und Einheiten vermitteln. Darüber hinaus wurde Istanbul von Reisenden als Samen der osmanischen Modernisierung gesehen; eine Stadt, die an ihren historischen undkulturellen Werten festhielt während sie auch gleichzeitig einen Hintergrund für wissenschaftlichen Fortschritt bietet.Osmanische Reisende, die stets auf die materielle europäische Kultur bedacht sind, verfassten reichliche Berichte, die seltene Einblicke in kollektive Werte und persönliche Verständnisse der urbanen Kultur bieten. Insbesondere nach den 1860er Jahren wurde die Begeisterung der osmanischen Reisenden von der Materialität der zeitgenössischen Architektur, den Methoden und der Technik des europäischen Urbanismus geweckt. Die zweite Hälfte der Dissertation, die das dritte und vierte Kapitel miteinbezieht, enthüllt die Wahrnehmung von Urbanismus und Architektur durch Reisende. Ihre Reaktionen und Verbreitungsmethoden (oder deren Fehlen) lassen eine gemeinsame urbane und architektonische Bildsprache erkennen, die das immer wieder umstrittene Thema der osmanischen Modernisierung beleuchtet. In den Reiseberichten werden die empirischen daten über geordnete Stadtgestaltung, Gebäude und dekorative Muster hauptsächlich durch Namen, Daten, Dimensionen, Statistiken und Vergleiche mit osmanischen Wahrzeichen übermittelt. Des weiteren forderte das bürgerliche Empfinden der Reisenden in Bezug auf Erbauung, Urbanität und Bildung sie darauf, kleinste Details zu beachten und sie auch persönlich zu praktizieren. Ihre unterschiedliche Empfindungen wurden eingetragen, um Architektur und Städtebau innerhalb standardisierter Daten als Hauptapparat zur Konkretisierung der Modernisierung zu definieren.Alles in allem lernten, beobachteten und nahmen die osmanischen Reisenden die Moderne mit großer Neugier wahr. Im Einklang mit ihren europäischen Altersgenossen machte ihr reges Interesse an der bürgerlichen Kultur ihre Reisen zu einer performativen Umsetzung der urbanen Modernisierung. Ihre Sensibilität brachte einen unerwarteten Ertrag, der sich in der dualen Erzählung der Reiseberichte niederschlug, in denen sowohl die enzyklopädischen und empirischen Daten zur Modernisierung als auch die persönlichen und emotionalen Empfindungen nebeneinander erzählt wurden. Das Verlangen, die Standards der modernen materialen Welt, das Know-how, die wissenschaftlichen und technischen Details zu erlernen, führte zu enzyklopädischen Erzählungen, die sich mit persönlichen Eindrücken, Empfindungen und der idealisierten Symbolik des zeitgenössischen Europas überlagerten. Die gebildeten oder zumindest vermittelten Beschreibungen der Reisenden standen in ständiger Konkurrenz mit einem Gefühl der Ehrfurcht vor dem eigenen Know-how, eine geordnete, aber gesellige moderne Stadt zu schaffen. Zweitens, besonders an der Wende des 20. Jahrhunderts, bekamen zivile osmanische Reisen die Bedeutung einer Reise in die Symbolik der modernen Zukunft der osmanischen Städte, aber auch eine Aufforderung zu einer Reise in die Geschichte des osmanischen Reiches. Das Verlangen nach historischem Bewusstsein, die Darstellung der Vergangenheit und die Versachlichung der authentischen und lokalen kulturellen Werte sind Aspekte, die die osmanischen Reisende am meisten überraschen. Während letztendlich bei der Vorgabe von Kodexen für die osmanisch- muslimische Modernisierung die Art und Weise, wie das traditionelle mit dem modernen, das Industrielle mit dem Historischen, das Erbe mit dem technischen Fortschritt vereint wird, zu einer ebenso wichtigen Überlegung wie die geordneten Parks oder die Geselligkeit der städtischen Plätze. Historisches Bewusstsein und konkrete Anknüpfungspunkte an die Vergangenheit, wie z.B. die Wohnarchitektur, die als wichtiges Anliegen der letzten Phase der osmanischen tour d’Europe entstand.
de