Otzelberger, K. (2008). Nutzung kooperativer Online-Dienste für den informellen Lernprozess von Informatik Studierenden der TU Wien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/185646
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
-
Date (published):
2008
-
Number of Pages:
103
-
Keywords:
Online-Dienste; informelles Lernen; informeller Lernprozess; Nutzungshäufigkeit; Social Web; Wikis; Blogs
de
Abstract:
Ziel der Arbeit ist es den informellen Lernprozess an der TU Wien zu evaluieren um damit ein besseres Verständnis für diesen und für die dabei eingesetzten Online-Dienste zu erreichen. Die theoretische Aufarbeitung soll mehr Klarheit über das selbstorganisierte Lernen, die Erfolgsfaktoren und den Mehrwert schaffen.<br />Eine empirische Untersuchung in Form einer schriftlichen Online-Befragung unter Informatik-Studierenden der TU Wien (n=125) widmet sich der aktuellen Nutzung der kooperativen Online-Dienste für den informellen Lernprozess. Dabei interessieren die Nutzungshäufigkeit, der Bekanntheitsgrad, die Nutzungszwecke, die Vorteile der Online-Dienste sowie eine Einschätzung über die zukünftige Nutzung. Die erhobenen Daten werden mit Hilfe von SPSS analysiert, wobei Methoden der deskriptiven und schließenden Statistik zur Anwendung kommen: Häufigkeitsauszählungen, Mittelwertberechnungen und Mittelwertvergleiche. Die Signifikanztests werden durchgeführt um die Ergebnisse auf die Grundgesamtheit, d.h. alle Informatik-Studierenden der TU Wien (N~8.000), übertragen zu können und um Gruppen nach Geschlecht, Semesterzahl und Berufstätigkeit zu vergleichen.<br />Die Befunde zeigen, dass Wikis/Wissenscommunities, Instant-Messaging-Dienste und Foren die wichtigste Rolle im informellen Lernprozess von Informatik- Studierenden spielen.<br />
de
Intention of this thesis is to evaluate the informal learning process at the TU Vienna to get a better understanding of this process and the used online-services. The theoretical overhaul will provide more serenity for self-organised learning, success factors and additional benefit.<br />An empirical survey in part of an online-survey among computer science students at the TU Vienna (n=125) was carried out in order to learn about the current use of cooperative online-services for the informal learning process. The questions focused on the frequency of usage, the degree of popularity, the purpose of usage, the advantages of these online-services and an evaluation of the future usage. The collected facts were analyzed using SPSS, whereas techniques of the descriptive and inferential statistics were used: frequencies, means and analyses of variance. The Tests of significance were done for drawing conclusions on the whole population, which are all computer science students of the TU Vienna (N~8.000) and to be able to compare the groups depending on gender, number of semester and occupation. The reports show that wikis/knowledge-management-tools, instant-messagingservices and boards have the most important role in the informal learning process of computer science students.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache