Treutler, T. (2009). Multimedia im Museum : vom Musentempel zum Multimediamuseum [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/185656
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
Date (published):
2009
-
Number of Pages:
178
-
Keywords:
Museum; Multimedia; Neue Medien; Vermittlung
de
Museum; Multimedia; New Media; Knowledge Transfer
en
Abstract:
Museen sind überall auf der Welt verstreut zu finden: Angefangen beim kleinen Heimatmuseum eines winzigen Dorfes in den Bergen bis hin zu den großen renommierten Prunkbauten riesiger Metropolen.<br />Das heute so wichtige Augenmerk auf die Weitergabe des Wissens über bedeutende Fundstücke und Kunstwerke der menschlichen Geschichte, war nicht von jeher eine der Hauptaufgaben eines Museums.<br />Der Begriff >Multimedia< oder >Neue Medien< in den Museen muss vielerorts erst bekannt und attraktiv gemacht werden - sowohl den Besucherinnen/ Besuchern, als auch den Museumsverantwortlichen.<br />In dieser Diplomarbeit werden all diese Thematiken behandelt. Es soll dargestellt werden, dass ein Museum nicht bloß Objekte platziert und der/dem BesucherIn sagt: >Hier, dies ist ein Original-Rembrandt<.<br />Vielmehr ist das Vermitteln eines der vier wichtigsten Aufgabengebiete.<br />Dafür gibt es unterschiedlichste Methoden, das gesammelte Wissen an die BesucherInnen weiterzugeben: von der schlichten Objektbeschriftung mit Name, Jahreszahl und Ort, bis hin zu komplexen Animationen mit Sound und Interaktion des Publikums.<br />Ziel der Arbeit ist es, der Frage nachzugehen, welchen Vorteil diese neuen Vermittlungsformen gegenüber den althergebrachten haben und ob durch sie ein Mehrwert für die Museumskultur gezogen werden kann.<br />
de
Museums are spread all over the world. There are little museums of local history at tiny mountain villages up to grand, well-known splendor buildings at huge metropolises.<br />Today the object of view is to pass on knowledge about famous findings and art collections of human heritage. Formerly this mission was not part of the main tasks of a museum.<br />Presently emphasis has to be made to bring new technologies such as >Multimedia< or >New Media< to museums in order to pitch such procedures to visitors as well as to persons responsible.<br />The present diploma thesis refers to all above mentioned subjects. In this paper statements are made about the fact that museums' duties are not only to present arte facte in order to show f.i. an original Rembrandt painting, moreover one of the most important task is to communicate art to all visitors. Verifying methods are used to pass on knowledge gathered for long time. I.e. use of simple inscription of objects (name, date and place of finding) up to extensive animation with sound and interaction of visitors.<br />Purpose of this paper is to identify advantages between new media communication skills and ancient ones and if however, there would be any added value for the cultural activities of the museums using such.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache